Wat het decreet van 6 juni 1994 betreft, volgt uit het gebruik van de woorden « De inrichtende macht [gaat over tot vas
te benoeming] [.] » niet dat die inrichtende macht verplicht zou zijn over te gaan tot ee
n benoeming in vast verband zodra de in artikel 45 van het decreet van 6 juni 1994 bepaalde voorwaarden zijn vervuld - uit artikel 52 van het decreet blijkt trouwens niet dat de benoeming die het beoogt, een benoeming in vast verband is - maar dat zij daartoe slechts kan overgaan wanneer die voorwaarden vervuld zijn; in de artike
...[+++]len 92 en 96 van het koninklijk besluit van 22 maart 1969 worden verschillende bewoordingen gebruikt en daaruit blijkt evenmin dat de overheid verplicht zou zijn over te gaan tot een benoeming in vast verband; daaruit volgt dat het in het eerste deel van de prejudiciële vraag opgeworpen verschil in behandeling niet bestaat.Folglich deutet hinsichtlich des Dekrets vom 6. Juni 1994 die Verwendung der Wörter « Ein Organisationsträger nimmt eine definitive Ernennung [.] vor » nic
ht darauf hin, dass dieser Organisationsträger verpflichtet wäre, eine definitive Ernennung vorzunehmen, sobald die in Artikel 45 des Dekrets vom 6. Juni 1994 vorgesehenen Bedingungen erfüllt sind - in Artikel 52 des Dekrets ist im Ubrigen nicht angegeben, dass die darin vorgesehene Ernennung eine definitive Ernennung ist -, sondern dass er dies nur tun kann, wenn diese Bedingungen erfüllt sind; in den Artikeln 92 und 96 des königlichen Erlasses vom 22. März 1969 werden untersc
hiedliche ...[+++]Ausdrücke verwendet, doch sie deuten ebenfalls nicht darauf hin, dass die Obrigkeit verpflichtet wäre, eine definitive Ernennung vorzunehmen; folglich besteht der im ersten Teil der präjudiziellen Frage erwähnte Behandlungsunterschied nicht.