Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Godsdienstige groep
Godsdienstige minderheid
Godsdienstige onverdraagzaamheid
Internationale niet-gouvernementele organisatie
Mondiale niet-gouvernementele organisatie
NGO
Niet-gouvernementeel orgaan
Niet-gouvernementele organisatie
Platform van Europese NGO's uit de sociale sector
Platform van Europese Sociale NGO's
Regionale niet-gouvernementele organisatie
Religieuze minderheid
Representatieve structuur van de NGO's

Traduction de «ngo's en godsdienstige » (Néerlandais → Allemand) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
representatieve structuur van de NGO's

repräsentative Struktur der NROs


Verklaring inzake de rechten van personen behorend tot nationale, etnische, godsdienstige of taalkundige minderheden | Verklaring inzake de rechten van tot nationale of etnische, religieuze en taalminderheden behorende personen | Verklaring over de rechten van personen die deel uitmaken van nationale of etnische, godsdienstige of taalkundige minderheden

Erklärung über die Rechte von Personen, die nationalen oder ethnischen, religiösen und sprachlichen Minderheiten angehören


godsdienstige groep [ godsdienstige minderheid | religieuze minderheid ]

religiöse Gruppe [ religiöse Minderheit ]


Platform van Europese NGO's uit de sociale sector | Platform van Europese Sociale NGO's

Plattform der europäischen NRO des sozialen Sektors


godsdienstige onverdraagzaamheid

Intoleranz aus religiösen Gründen


niet-gouvernementele organisatie [ internationale niet-gouvernementele organisatie | mondiale niet-gouvernementele organisatie | NGO | niet-gouvernementeel orgaan | regionale niet-gouvernementele organisatie ]

Nichtregierungsorganisation [ internationale Nichtregierungsorganisation | nichtstaatliche Organisation | NRO | regionale Nichtregierungsorganisation | weltweite Nichtregierungsorganisation ]
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
Volgens artikel 6 van het Verdrag nr. 108, mogen persoonsgegevens waaruit ras, politieke overtuiging, godsdienstige of andere levensbeschouwing blijkt, alsmede die welke betrekking hebben op gezondheid of seksueel gedrag, niet langs geautomatiseerde weg worden verwerkt, tenzij het interne recht passende waarborgen ter zake biedt.

Gemäß Artikel 6 des Übereinkommens Nr. 108 dürfen personenbezogene Daten, welche die rassische Herkunft, politische Anschauungen oder religiöse oder andere Überzeugungen erkennen lassen, sowie personenbezogene Daten, welche die Gesundheit oder das Sexualleben betreffen, nur automatisch verarbeitet werden, wenn das innerstaatliche Recht einen geeigneten Schutz gewährleistet.


Artikel 6 van de Privacywet betreft de zogenaamde « gevoelige gegevens », meer bepaald de gegevens met betrekking tot de raciale of etnische afkomst, de politieke opvattingen, de godsdienstige of levensbeschouwelijke overtuiging, het lidmaatschap van een vakvereniging en het seksuele leven van personen.

Artikel 6 des Gesetzes über den Schutz des Privatlebens betrifft die so genannten « sensiblen Daten », insbesondere die Daten in Bezug auf die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, die Gewerkschaftszugehörigkeit und das Sexualleben von Personen.


Het Europees Hof preciseert voorts dat de tweede zin van artikel 2 van het Eerste Aanvullend Protocol de ouders « het recht verleent om van de Staat te eisen dat het onderricht in de godsdienst hun godsdienstige en filosofische overtuigingen in acht neemt » en besluit dat « wanneer een Verdragsluitende Staat het onderricht in de godsdienst opneemt in de materies van de studieprogramma's, dan zoveel mogelijk dient te worden vermeden dat de leerlingen worden geconfronteerd met conflicten tussen de godsdienstige opvoeding die door de school wordt verstrekt en de godsdienstige of filosofische overtuigingen van hun ouders » (EHRM, 9 oktober 2 ...[+++]

Der Europäische Gerichtshof präzisiert ferner, dass Artikel 2 zweiter Satz des ersten Zusatzprotokolls den Eltern « das Recht verleiht, vom Staat zu verlangen, dass im Religionsunterricht ihre religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen geachtet werden » und er schlussfolgert daraus, dass in dem Fall, « dass der Vertragsstaat den Religionsunterricht in seinen Lehrplan aufnimmt, möglichst vermeiden muss, dass die Schüler sich mit Konflikten zwischen der durch die Schule erteilten religiösen Erziehung und den religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen ihrer Eltern konfrontiert sehen » (EuGHMR, 9. Oktober 2007, Hasan und Eylem Zengin ...[+++]


In die situatie vloeit uit de voormelde rechtspraak van het Europees Hof voor de Rechten van de Mens voort dat, opdat het recht van de ouders zou worden verzekerd dat hun kinderen niet worden geconfronteerd met conflicten tussen de door de school verstrekte godsdienstige of zedelijke opvoeding en de godsdienstige of filosofische overtuigingen van de ouders, de leerlingen ervan moeten kunnen worden vrijgesteld de cursus godsdienst of zedenleer te volgen.

In dieser Situation ergibt sich aus der vorerwähnten Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte, dass, damit das Recht der Eltern darauf, dass ihre Kinder nicht mit Konflikten zwischen der religiösen oder moralischen Erziehung durch die Schule und den religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen der Eltern konfrontiert werden, gewährleistet wird, die Schüler von der Teilnahme am Religionsunterricht oder am Unterricht in Sittenlehre müssen befreit sein können.


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Bovendien, teneinde hun recht te beschermen om hun godsdienstige of filosofische overtuiging niet kenbaar te maken, overtuiging die voor alles valt onder het meest innerlijke van eenieder (EHRM, 9 oktober 2007, Hasan en Eylem Zengin t. Turkije, § 73), zouden de stappen die moeten worden gezet om die vrijstelling te verkrijgen, de ouders niet ertoe mogen verplichten hun verzoek om vrijstelling te motiveren en aldus hun godsdienstige of filosofische overtuigingen kenbaar te maken (EHRM, 9 oktober 2007, Hasan en Eylem Zengin t. Turkije, § 76; 16 september 2014, Mansur Yalçin en anderen t. Turkije, § § 76-77).

Außerdem kann zum Schutz ihres Rechts, ihre religiöse oder weltanschauliche Überzeugung nicht zu erkennen zu geben, was vor allem zum Innersten eines jeden gehört (EuGHMR, 9. Oktober 2007, Hasan und Eylem Zengin gegen Türkei, § 73) durch das Verfahren im Hinblick auf die Erlangung dieser Befreiung den Eltern nicht vorgeschrieben werden, ihren Antrag auf Befreiung zu begründen und somit ihre religiöse oder weltanschauliche Überzeugung zu erkennen zu geben (EuGHMR, 9. Oktober 2007, Hasan und Eylem Zengin gegen Türkei, § 76; 16. September 2014, Mansur Yalçin und andere gegen Türkei, § § 76-77).


13. dringt aan op herziening van de veiligheid in Egypte en op meer aandacht voor vrijheid van godsdienst en de situatie van godsdienstige minderheden in de overeenkomsten en samenwerking met derde landen en in mensenrechtenverslagen, op bepaling van concrete en onmiddellijke stappen ter ondersteuning van de werkzaamheden van NGO’S en verdedigers van de mensenrechten overeenkomstig zijn EU-richtsnoeren inzake verdedigers van mensenrechten en op aanneming van een mensenrechtenstrategie van de EU voor Egypte op de grondslag van raadpleging van onafhankelijke Egyptische ngo’s;

13. fordert eine Sicherheitsreform in Ägypten und drängt darauf, dass der Religionsfreiheit und der Lage religiöser Minderheiten in den Abkommen und bei der Zusammenarbeit mit Drittländern sowie in Menschenrechtsberichten größere Aufmerksamkeit gewidmet wird, dass konkrete unmittelbare Schritte geplant werden, um die Arbeit von NRO und Menschenrechtsverteidigern gemäß den EU-Leitlinien zu Menschenrechtsverteidigern zu unterstützen, sowie dass eine EU-Menschenrechtsstrategie zu Ägypten auf der Grundlage einer Konsultation der unabhängigen ägyptischen NRO angenommen wird;


2. deelt de bezorgdheid van UNICEF en acht het ontoelaatbaar om ter wille van de bescherming van kinderen hun fundamentele rechten te schenden en hen te criminaliseren, en deelt ook de bezorgdheid waaraan de Raad van Europa en veel NGO’s en godsdienstige gemeenschappen uiting hebben gegeven en is van oordeel dat rechten van Roma-kinderen het best beschermd worden door hun in het kader van het integratiebeleid toegang tot onderwijs, huisvesting en gezondheidszorg te bieden en hen tegen uitbuiting te beschermen;

2. teilt die Besorgnis von UNICEF und vertritt die Auffassung, dass es unzulässig ist, mit dem Ziel, Kinder zu schützen, ihre Grundrechte zu verletzen und sie zu kriminalisieren, sowie die Besorgnis des Europarates und zahlreicher NRO und religiöser Gemeinschaften, und ist der Ansicht, dass der beste Schutz der Rechte der Roma-Kinder darin besteht, ihnen im Rahmen von Maßnahmen für ihre Eingliederung und Integration Zugang zu Bildung, Wohnungen und Gesundheitsvorsorge zu gewähren sowie sie vor Ausbeutung zu schützen;


2. deelt de bezorgdheid van UNICEF en acht het ontoelaatbaar om ter wille van de bescherming van kinderen hun fundamentele rechten te schenden en hen te criminaliseren, en deelt ook de bezorgdheid waaraan de Raad van Europa en veel NGO's en godsdienstige gemeenschappen uiting hebben gegeven en is van oordeel dat rechten van Roma-kinderen het best beschermd worden door hun in het kader van het integratiebeleid gelijke toegang tot kwaliteitsonderwijs, huisvesting en gezondheidszorg te bieden en hen tegen uitbuiting te beschermen;

2. teilt die Besorgnis von UNICEF und vertritt die Auffassung, dass es unzulässig ist, mit dem Ziel, Kinder zu schützen, ihre Grundrechte zu verletzen und sie zu kriminalisieren, sowie die Besorgnis des Europarates und zahlreicher NRO und religiöser Gemeinschaften, und ist der Ansicht, dass der beste Schutz der Rechte der Roma-Kinder darin besteht, ihnen im Rahmen von Maßnahmen für ihre Eingliederung und Integration gleichberechtigten Zugang zu hochwertiger Bildung, Wohnungen und Gesundheitsvorsorge zu gewähren sowie sie vor Ausbeutung zu schützen;


2. deelt de bezorgdheid van UNICEF en acht het ontoelaatbaar om ter wille van de bescherming van kinderen hun fundamentele rechten te schenden en hen te criminaliseren, en deelt ook de bezorgdheid waaraan de Raad van Europa en veel NGO's en godsdienstige gemeenschappen uiting hebben gegeven en is van oordeel dat rechten van Roma-kinderen het best beschermd worden door hun in het kader van het integratiebeleid gelijke toegang tot kwaliteitsonderwijs, huisvesting en gezondheidszorg te bieden en hen tegen uitbuiting te beschermen;

2. teilt die Besorgnis von UNICEF und vertritt die Auffassung, dass es unzulässig ist, mit dem Ziel, Kinder zu schützen, ihre Grundrechte zu verletzen und sie zu kriminalisieren, sowie die Besorgnis des Europarates und zahlreicher NRO und religiöser Gemeinschaften, und ist der Ansicht, dass der beste Schutz der Rechte der Roma-Kinder darin besteht, ihnen im Rahmen von Maßnahmen für ihre Eingliederung und Integration gleichberechtigten Zugang zu hochwertiger Bildung, Wohnungen und Gesundheitsvorsorge zu gewähren sowie sie vor Ausbeutung zu schützen;


9. stelt vast dat godsdienstige minderheden zich in het islamitische Turkije in een zeer precaire situatie bevinden; stelt vast dat de orthodoxe en katholieke gemeenschappen nog altijd geen rechtspersoonlijkheid hebben, dat kerken geen eigendom kunnen verwerven en dat in beslag genomen eigendommen nog altijd niet zijn teruggegeven; stelt vast dat godsdienstige minderheden in Turkije niet alleen het slachtoffer zijn van discriminatie en allerhande administratieve pesterijen maar ook van stijgend geweld; vindt de uitspraak van het Tu ...[+++]

9. stellt fest, dass religiöse Minderheiten sich in der islamischen Türkei immer noch in einer sehr prekären Situation befinden; stellt fest, dass die christlich-orthodoxe und die katholische Gemeinde immer noch keine Rechtspersönlichkeit besitzen, dass Kirchen kein Eigentum erwerben dürfen und dass beschlagnahmte Besitztümer immer noch nicht zurückgegeben wurden; stellt fest, dass religiöse Minderheiten in der Türkei nicht nur Opfer von Diskriminierung und zahlreichen behördlichen Schikanen sind, sondern auch zunehmend Gewalthandlungen zum Opfer fallen; hält das Urteil des türkischen Obersten Gerichtshofes vom 26. Juni 2007 im Fall ...[+++]


w