10. pleit voor een betere internationale coördinatie van de steunverdeling tussen landen, om het probleem van de „troetellanden” (aid darlings) en de stiefmoederlijk behandelde landen aan te pakken; onderstreept dat het doel om de weerslag van hulp te vergroten en een betere kosten-/batenverhoudin
g te verwezenlijken niet mag leiden tot een risicoschuw ontwikkel
ingsbeleid dat zich alleen concentreert op „gemakkelijke landen”; onderstreept dat de uitroeiing van de armoede en de bestaande behoeften het cruciale criterium moet vormen bi
...[+++]j de toekenning van ontwikkelingshulp; 10. ruft zu einer effektiven internationalen Koordinierung bei der Verteilung der Hilfe zwischen einzelnen Ländern auf, um auf die Problematik der „begünstigten Länder“ („aid darlings“) und „benachteiligten Länder“ zu reagieren; betont, dass das Ziel, die Wirkung der Hilfe zu steigern und bessere Ergebnisse/ein besseres Kosten/Nutzen-Verh
ältnis zu erzielen, nicht zu einer risikoscheuen Entwicklungspolitik führen darf, die sich nur au
f „einfache Länder“ konzentriert; besteht darauf, dass die Beseitigung der Armut und der Bedarf die a
...[+++]usschlaggebenden Kriterien für die Zuweisung von Entwicklungshilfemitteln bleiben müssen;