51. merkt op dat het voor de vervolging van terreurdaden die door Europese burg
ers of in de EU woonachtige niet-EU-onderdanen in derde landen zijn begaan, nodig is dat in derde landen bewijzen kunnen worden vergaard, met volledige inachtneming van de mensenrechten; verzoekt de EU daarom te werken aan akkoorden met derde landen inzake samenwerking op gerechtelijk vlak en bij de rechtshandhaving om het vergaren van bewijzen in die landen te vergemakkelijken, mits alle partijen strenge rechtsnormen en procedures, rechtsstatelijke beginselen, het internationaal recht en de g
rondrechten in acht nemen ...[+++] en dit aan rechterlijke toetsing onderworpen is; herinnert er dan ook aan dat bij de bewijsvergaring, het verhoor en andere dergelijke onderzoekstechnieken strenge rechtsnormen in acht moeten worden genomen en dat de Europese wetgeving, beginselen en waarden alsook de internationale mensenrechten moeten worden nageleefd; wijst er in dit verband op dat wrede, onmenselijke en onterende behandeling, foltering, buitengerechtelijke uitlevering en ontvoering krachtens het internationaal recht verboden zijn en niet mogen worden toegepast met het oog op het verzamelen van bewijs voor misdrijven die op het grondgebied van de EU of daarbuiten door onderdanen van de EU zijn gepleegd; 51. stellt fest, dass es für eine Verfolgung terroristischer Handlungen von europäischen Bürgern in Drittländern oder von in der EU wohnhaften Drittstaatsangehörigen notwendig ist, Beweise in den Drittländern zu sammeln, wobei die Menschenrechte uneingeschränkt einzuhalten sind; fordert die EU daher auf, auf die Einführung von Abkommen über die justizielle Zusammenarbeit mit den Drittländern hinzuarbeiten, um di
e Beweisaufnahme in diesen Ländern zu erleichtern, sofern in diesen Ländern strenge rechtliche Standards und Verfahren, Rechtsstaatlichkeit und Völkerrecht sowie die Grundrechte von allen Seiten gewährleistet werden und einer ger
...[+++]ichtlichen Kontrolle unterliegen; erinnert daher daran, dass die Beweisaufnahme, Verhöre und andere solche Ermittlungstechniken strengen rechtlichen Standards unterliegen und unter Beachtung der Rechtsvorschriften, Grundsätze und Werte der EU sowie unter Einhaltung der internationalen Menschenrechtsnormen durchgeführt werden müssen; gibt in diesem Zusammenhang zu bedenken, dass der Einsatz von grausamer, unmenschlicher und erniedrigender Behandlung, Folter, außergerichtlichen Überstellungen sowie Entführung nach dem Völkerrecht untersagt ist und nicht für die Zwecke der Beweisaufnahme von Straftaten erfolgen darf, die innerhalb des Gebiets der EU oder außerhalb ihres Gebiets durch EU-Staatsangehörige begangen wurden;