merkt op dat met betrekking tot de gelijke economische onafhankelijkheid van v
rouwen en mannen de arbeidsparticipatie van vrouwen bijna 60 % bedraagt, zoals vastgelegd in de Lissabondoelstellingen voor werkgelegenheid; betreurt echter het ontbreken van bindende maatregelen voor de aanpak van de onverminderd bestaande salariskloof tussen mannen en vrouwen, en wijst op de noodzaak van dringende maatregelen om de situatie van vrouwen in precaire arbeidsomstandigheden te v
erbeteren, met name immigrantenvrouwen en vrouwen die tot een etni
...[+++]sche minderheid behoren en die als gevolg van de economische en sociale crisis in een nog kwetsbaarder positie verkeren; dringt voorts aan op de vermindering van genderongelijkheid in de gezondheidszorg en de waarborging van gelijke toegang daartoe; stellt fest, dass im Bereich der gleichen wirtschaftlichen Unabhängigkeit von Frauen und Männern die Beschäftigungsquote der Frauen entsprechend den im Vertrag von Lissabon festgelegten Beschäftigungszielen fast 60 % erreicht hat; bedauert jedoch den Mangel an verbindlichen Maßnahmen zur Bekämpfung des anhaltenden Lohngefälles zwischen Männern und Frauen und verweist auf die dringend notwendige Einführung von Maßnahmen zur Verbesserung der unter prekären Arbeitsbedingungen beschäftigten Fraue
n, insbesondere von Migrantinnen und Angehörigen ethnischer Minderheitengruppen, die vor dem Hintergrund der Wirtschafts- und Gesellschaftskrise zu
...[+++]sätzlich gefährdet sind; fordert außerdem den Abbau von geschlechtsspezifischen Ungleichheiten im öffentlichen Gesundheitswesen, zu dem ein gleichberechtigter Zugang gewährleistet werden muss;