Bij zijn arrest nr. 75/2014 van 8 mei 2014 heeft het Hof ten slotte geoordeeld dat artikel 4, § 1, tweede lid, van de wet van 15 juni 1935 de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, in samenhang gelezen met artikel 6.1 van het Europees Verdrag voor de rechten van de mens, niet schond, in zoverre een partij bij een arbitrage die voor de Rechtbank van eerste aanleg te Brussel de aanvaarding van de wraking van de arbiter vordert, ertoe wordt verplicht die vordering in te stellen door haar dagvaarding in het Nederlands op te stellen wanneer de arbiter woonachtig is in het Nederlandse taalgebied.
In seinem Entscheid Nr. 75/2014 vom 8. Mai 2014 hat der Gerichtshof schließlich erkannt, dass Artikel 4 § 1 Absatz 2 des Gesetzes vom 15. Juni 1935 über den Sprachengebrauch in Gerichtsangelegenheiten nicht gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung in Verbindung mit Artikel 6 Absatz 1 der Europäischen Menschenrechtskonvention verstößt, insofern eine Partei in einem Schiedsverfahre
n, die beim Gericht erster Instanz Brüssel die Annahme der Ablehnung des Schiedsrichters beantragt, verpflichtet wird, diesen Antrag einzureichen, indem sie ihre Ladung in Niederländisch verfasst, wenn der Schiedsrichter seinen Wohnsitz im niederländischen Sp
...[+++]rachgebiet hat.