Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Alcoholwet
Algemene Directie der Kanselarij en der Betwiste Zaken
Betwisting in verkiezingszaken
Betwisting van de bevoegdheid van het Gerecht
Betwisting van de stemming
De toepassing van wetten garanderen
De toepassing van wetten verzekeren
Harmonisatie van wetten
Inspectie der sociale wetten
Wetgeving inzake delfstoffen
Wetgeving inzake mineralen
Wetgeving rond alcohol
Wetten in hun geheel
Wetten inzake delfstoffen
Wetten inzake mineralen
Wetten over het serveren van alcohol
Wetten over het serveren van alcoholische dranken
Zorgen voor de toepassing van wetten

Traduction de «betwiste wetten » (Néerlandais → Allemand) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
de toepassing van wetten garanderen | de toepassing van wetten verzekeren | zorgen voor de toepassing van wetten

Anwendung der Gesetze sicherstellen


harmonisatie van wetten | harmonisatie van wetten/wetgeving

Rechtsvereinheitlichung


wetgeving inzake delfstoffen | wetten inzake delfstoffen | wetgeving inzake mineralen | wetten inzake mineralen

mineralstoffrechtliche Bestimmungen | Gesetze über Mineralien | Rechtsvorschriften über Mineralien


wetgeving rond alcohol | wetten over het serveren van alcohol | alcoholwet | wetten over het serveren van alcoholische dranken

Rechtliche Bestimmungen für die Herausgabe alkoholischer Getränke | Rechtsvorschriften für das Servieren von Alkohol | Rechtsvorschriften für das Servieren alkoholischer Getränke | Rechtsvorschriften für die Ausgabe alkoholischer Getränke




Inspectie der sociale wetten

Inspektion der Sozialgesetze


Algemene Directie der Kanselarij en der Betwiste Zaken

Generaldirektion der Kanzlei und der Streitsachen


betwisting van de bevoegdheid van het Gerecht

Einrede der Unzuständigkeit des Gerichts


betwisting van de stemming

Streitigkeiten über die Abstimmung


betwisting in verkiezingszaken

Wahlanfechtungen [ Wahlstreitigkeiten ]
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
Tegelijkertijd wijst zij erop dat de lidstaten in de Unie uiteenlopende definities hebben voor de etnische, nationale en religieuze minderheden en bevolkingsgroepen binnen hun grenzen. Deze definities zijn gegrondvest op hun wetten en/of internationale verdragen (zoals in het geval van Griekenland) en in geen geval mag worden verondersteld dat deze met de onderhavige resolutie worden betwist of beïnvloed.

Zugleich weist die parlamentarische Fraktion der PASOK darauf hin, dass die Mitgliedstaaten der Union auf der Grundlage ihrer einzelstaatlichen Gesetze und/oder internationaler Übereinkommen (wie im Falle Griechenlands) unterschiedliche Definitionen für nationale, ethnische und religiöse Minderheiten und Bevölkerungsgruppen haben, die innerhalb ihrer Grenzen leben.


De verzoekers voeren daarnaast ook aan dat zij, in het kader van de procedures die door hen voor de Raad van State aanhangig zijn gemaakt, hebben gevraagd dat aan het Arbitragehof een prejudiciële vraag zou worden gesteld over de grondwettigheid van artikel 10, 1° en 2°, van de wet van 12 december 1997, dat de twee voormelde koninklijke besluiten van 24 juli 1997 bekrachtigt, die volgens hen onregelmatig zijn; de overname, met terugwerkende kracht, van de inhoud van die besluiten door de betwiste wetten zou interfereren met de procedures die door de verzoekers aanhangig zijn gemaakt en met hun verzoek om een prejudiciële vraag te stelle ...[+++]

Die Kläger machen jedoch anschliessend auch geltend, dass sie im Rahmen der von ihnen vor dem Staatsrat anhängig gemachten Verfahren beantragt haben, dem Schiedshof eine präjudizielle Frage zu stellen über die Verfassungsmässigkeit von Artikel 10 Nrn. 1 und 2 des Gesetzes vom 12. Dezember 1997, der die zwei obengenannten, ihrer Auffassung nach unregelmässigen königlichen Erlasse vom 24. Juli 1997 bestätigt; mit der rückwirkenden Übernahme des Inhalts dieser Erlasse durch die angefochtenen Gesetze würde in die von den Klägern anhängig gemachten Verfahren und ihren Antrag auf eine präjudizielle Frage eingegriffen werden.


Uit het postulaat dat de situatie van de personen die afvloeiingsmaatregelen hebben genoten niet opnieuw in het geding kon worden gebracht, leidt de memorie af dat de terugwerkende kracht van de betwiste wetten in werkelijkheid alleen betrekking heeft op die bepalingen die in de memorie « uitsluitingsclausules » worden genoemd, en dat hij niet kan worden verantwoord door de bekommernis om rechtszekerheid.

Ausgehend von dem Postulat, wonach die Situation der Personen, die in den Genuss von Massnahmen des Ausscheidens aus dem Dienst gelangt seien, nicht in Frage gestellt werden könne, wird im Schriftsatz geschlussfolgert, dass die Rückwirkung der angefochtenen Gesetze in Wirklichkeit nur jene Bestimmungen betreffe, die darin als « Ausschlussklauseln » bezeichnet würden, und dass dies keineswegs mit der Sorge um Rechtssicherheit gerechtfertigt werden könne.


De verzoekers vorderen op die basis de schorsing van de betwiste bepalingen die de overname zijn van - en dus te beschouwen zijn als « identiek met » - bepalingen die zijn bekrachtigd bij artikel 10, 1° en 2°, van de wet van 12 december 1997 en die door het Hof zijn vernietigd in zijn arresten nrs. 52/99 en 68/99; volgens de verzoekers zou de inwerkingtreding met terugwerkende kracht, waarin de twee betwiste wetten voorzien, a fortiori pleiten ten gunste van die toepassing van artikel 20, 2°, van de bijzondere wet van 6 januari 1989.

Die Kläger würden auf dieser Basis die einstweilige Aufhebung der beanstandeten Bestimmungen verlangen, durch die die durch Artikel 10 Nr. 1 und Nr. 2 des Gesetzes vom 12. Dezember 1997 bestätigten Bestimmungen übernommen worden seien - und die somit als « identisch mit » diesen Bestimmungen zu betrachten seien -, wobei der Hof diese Bestimmungen in seinen Urteilen Nrn. 52/99 und 68/99 für nichtig erklärt habe; den Klägern zufolge würde das in den zwei beanstandeten Gesetzen vorgesehene rückwirkende Inkrafttreten a fortiori für diese ...[+++]


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
In de parlementaire voorbereiding van de betwiste wetten van 25 mei 2000 worden de doelstellingen van de wetgever uiteengezet, zowel met betrekking tot de aangewende techniek als tot de terugwerkende kracht.

In den Vorarbeiten zu den beanstandeten Gesetzen vom 25. Mai 2000 werden die Zielsetzungen des Gesetzgebers dargelegt, sowohl hinsichtlich der angewandten Technik als auch hinsichtlich der rückwirkenden Kraft.


Uit wat voorafgaat volgt dat de wetgever, met de aanneming van de betwiste wetten, de bedoeling heeft gehad, enerzijds, de rechtszekerheid te waarborgen inzonderheid de rechten van de begunstigden van maatregelen die gegrond zijn op de besluiten van 24 juli 1997, waarvan de ongrondwettigheid door de voormelde arresten van het Hof was vastgesteld en, anderzijds, de sociale, organisatorische, budgettaire en boekhoudkundige problemen te vermijden die zouden worden veroorzaakt door het opnieuw in het geding brengen van maatregelen die vroeger op basis van die besluiten werden toegekend.

Aus dem Vorhergehenden wird ersichtlich, dass der Gesetzgeber mit der Annahme der beanstandeten Gesetze einerseits die Rechtssicherheit gewährleisten wollte - insbesondere die Rechte der Begünstigten von Massnahmen, die sich auf Erlasse vom 24. Juli 1997 gründen, deren Verfassungswidrigkeit mit den o.a. Urteilen des Hofes festgestellt worden war - und andererseits die sozialen und organisatorischen Probleme sowie die Haushalts- und Buchhaltungsprobleme vermeiden wollte, die sich ergeben würden, wenn Massnahmen, die früher in Anwendung dieser Erlasse bewilligt worden waren, wieder beanstandet würden.


Aangezien de verplichtingen zowel voor de vele particuliere als enkele openbare netwerkexploitanten golden, was de Commissie van mening dat de betwiste Duitse wetten niet geacht kunnen worden overheidssubsidies te behelzen.

Da die Abnahmepflicht sowohl für zahlreiche private als auch einige öffentliche Netzbetreiber gilt, kann nach Auffassung der Kommission nicht davon ausgegangen werden, dass die deutschen Gesetze staatliche Beihilfen beinhalten.


w