51. merkt op dat de participatiegraad van vrouwen op de arbeidsmarkt
uitzonderlijk laag blijft (minder dan 25%) en zeer laag is in vergelijking met de gemiddelde participatiegraad van vrouwen in de EU-27 van 49%, en dat het percentage werkende vrouwen is gedaald tot circa 20%, in tegenstelling tot de stijging van de participatie van vrouwen in de in
formele sector, die vaak het gevolg is van een combinatie van het lage onderwijsniveau van veel vrouwen, het ontbreken van een geïnstitutionaliseer
...[+++]d, geografisch gespreid, toegankelijk en betaalbaar systeem van faciliteiten voor opvang van kinderen, ouderen en gehandicapte familieleden, en ten slotte de op gender gebaseerde arbeidsverdeling in de samenleving; 51. nimmt zur Kenntnis, dass die prozentuale Teilhabe von Frauen am A
rbeitsmarkt außergewöhnlich niedrig ist, nämlich unter 25%, und damit im Vergleich zu der durchschnittlichen Frauenerwerbsquote von 49 % in der EU-27 sehr gering ist und dass die Beschäftigungsquote von Frauen auf etwa 20 % gefallen ist, während der Frauenanteil im informellen Sektor zunimmt, was häufig auf das Zusammentreffen mehrerer Faktoren zurückzuführen ist, nämlich das niedrige Bildungsniveau vieler Frauen, das Fehlen eines institutionalisierten, flächendeckenden, zugänglichen und erschwinglichen Systems für die Betreuung von Kindern bzw. älteren und behinderten
...[+++]Angehörigen und die geschlechterspezifische Arbeitsteilung in der Gesellschaft;