Het gegeven dat het koninklijk besluit van 27 maart 1998 - dat steunt op de overweging dat « de Preventie- en Beschermingsdiensten slechts kunnen functioneren voor zover de werkgevers de problemen met betrekking tot het welzijn van de werknemers aanpakken vanuit een systeembenadering » - de
in B.19 aangehaalde definitie van de preventie overneemt en het « dynamisch risicobeheersingssys
teem » omschrijft - waarvan het doel erin bestaat « de planning van
...[+++]de preventie en de uitvoering van het beleid met betrekking tot het welzijn van de werknemers bij de uitvoering van hun werk mogelijk te maken » (artikelen 2, 5°, en 3 tot 14) - kan geen afbreuk doen aan die vaststelling. Der Umstand, dass der königliche Erlass vom 27. März 1998 - der auf der Uberlegung beruht, dass « die Dienste für Gefahrenverhütung und Schutz ihre Funktion nur erfüllen können, insofern die Arbeitgeber die Probleme bezüglich des Wohlbefindens der Arbeitnehme
r nach einem System angehen » - die in B.19 zitierte
Definition der Gefahrenverhütung übernimmt und das « dynamische Risikoverwaltungssystem » beschreibt - das bezweckt, « die Planung der Gefahrenverhütung und die Ausführung der Politik des Wohlbefindens der Arbeitnehmer bei der Ausführung ihrer Arbei
...[+++]t zu ermöglichen » (Artikel 2 Nr. 5 und 3 bis 14) -, kann diese Feststellung nicht in Frage stellen.