Für die sozial Schwachen handeln. Der NAP beschreibt verschiedene Arten von integrierten Maßnahmen für bestimmte Risikogruppen: frühzeitiges Erkennen von und Eingehen auf Probleme von Kindern und Jugendlichen, die Organisation von Vormittags- und Nachmittagsaktivitäten für Schulkinder, ein Beteiligungsprojekt für Jugendliche, ein Integrationsförderungsprogramm für Immigranten, die Umsetzung des landesweiten Programms gegen Alkoholkonsum
, die Bekämpfung des Drogenproblems, Programme gegen Wohnungslosigkeit, ein Projekt zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen sowie von Prostitution und Menschenhandel im Rahmen des Gleichstellungsprogramms d
...[+++]er Regierung, ein freiwilliges Programm zum Schuldenabbau, Verbrechensprävention, Täter-Opfer-Ausgleich, das Projekt ,Für ein Zusammenleben ohne Kriminalität", verschiedene Projekte der evangelisch-lutherischen Kirche gegen soziale Ausgrenzung sowie die Bestimmung der Schwerpunktsetzung für Aktivitäten von NRO.