Terwijl voor de strafvordering de verjaringsterm
ijn werd bepaald op tien jaar, drie jaar (door de wet van 24 december 1993 op vijf
jaar gebracht) of zes maanden te rekenen vanaf de dag waarop het misdrijf is gepleegd, naargelang het een misdaad, wanbedrijf of overtreding betreft, en op één
jaar ingeval een wanbedrijf wordt omgezet in een overtreding, werd de verjaringstermijn van de burgerlijke vordering bepaald op vijf
jaar te rekenen vanaf de dag waarop het misdrijf is geple
egd, zonder dat zij ...[+++]echter verjaart vóór de strafvordering, met behoud van de schorsing van de verjaring van de tijdig ingestelde burgerlijke vordering en met invoering van de dertigjarige verjaring in geval van voorbehoud (artikelen 21, 26 en 27 van de voorafgaande titel van het Wetboek van Strafvordering).Während bei der öffentlichen Klage die Verjäh
rungsfrist auf zehn Jahre, drei Jahre (durch das Gesetz vom 24. Dezember 1993 auf fünf Jahre verlängert) bzw. sechs Monate vom Tag der Begehung des Deliktes an, je nachdem, ob es sich um ein Verbrechen, ein Vergehen oder eine Ubertretung handelt, und auf ein Jahr, falls ein Vergehen in eine Ubertretung umgewandelt wird, festgesetzt wurde, wurde die Verjährungsfrist der Zivilklage auf fünf Jahre vom Tag der Begehung des Deliktes an festgesetzt, ohne dass sie jedoch vor der öffentlic
hen Klage verjährt, unter Beibehalt ...[+++]ung der Aussetzung der Verjährung der rechtzeitig erhobenen Zivilklage und mit Einführung der dreissigjährigen Verjährung im Falle des Vorbehaltes (Artikel 21, 26 und 27 des Präliminartitels des Strafprozessgesetzbuches).