de verschillende opvattingen en benaderingen ten aanzien van participatie en de verschillende opvattingen ten aanzien van burgerschap die onderwerp van discussie zijn te verkennen en te verduidelijken, rekening houdend met het acquis van de EG dat met de integratie van immigranten te maken heeft, het constitutionele bestel en de rechtsor
de van de lidstaten alsook met de uitwiss
eling van ideeën en ervaringen inzake de door de lidstaten toegepaste naturalisatieregelingen; na te gaan welke meerwaarde de ontwikkeling van gemeenschappelij
...[+++]ke Europese modules voor integratie van migranten als volwaardig project kan bieden in het licht van de ervaring die in de lidstaten is opgedaan met het opzetten van taalcursussen, de inschakeling van de samenleving van het gastland, het bevorderen van deelname van de immigranten aan het plaatselijke leven, en andere aspecten van het integratieproces; te onderzoeken welke maatregelen in het gastland het beeld dat er van migratie bestaat kunnen verbeteren, en de publieke instellingen en de media meer mogelijkheden kunnen geven de aan migratie verbonden diversiteit in de samenleving op evenwichtige wijze weer te geven en te begeleiden; na te gaan hoe de programma's en beleidsmaatregelen inzake integratie sociale vervreemding en radicalisering kunnen helpen voorkomen; de ontwikkeling te bevorderen van gemeenschappelijke indicatoren en indexen die de lidstaten op vrijwillige basis kunnen gebruiken om de resultaten van het integratiebeleid te evalueren.die derzeit diskutierten verschiedenen Konzepte und Ansätze in Bezug auf "Mitwirkung" und die verschiedenen Konzepte von "Staatsbürgerschaft" zu prüfen und zu klären und dabei den für die Integration von Zuwanderern relevanten Gemeinschaftsbesitzstand sowie die Verfassungs- und Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten zu berücksichtigen und Gedanken und Erfahrungen in Bezug auf die Einbürgerungssysteme der Mitgliedstaaten auszutauschen, zu prüfen, welchen zus
ätzlichen Nutzen es erbringen könnte, die Entwicklung gemeinsamer europäischer Module für die Integration von Zuwanderern zu einem eigenständigen Projekt zu machen, und sich dabei auf di
...[+++]e Erfahrungen zu stützen, die auf einzelstaatlicher Ebene mit Einführungs- und Sprachkursen, der Einbeziehung der Aufnahmegesellschaft, der Förderung der Mitwirkung der Zuwanderer am lokalen Leben und verschiedenen anderen Aspekten des Integrationsprozesses gemacht wurden, zu prüfen, wie durch gezielt an die Aufnahmegesellschaft gerichtete Maßnahmen das Bild der Zuwanderung in der Öffentlichkeit verbessert und die öffentlichen Einrichtungen und die Medien besser in die Lage versetzt werden könnten, die durch die Zuwanderung bewirkte gesellschaftliche Vielfalt auf ausgewogene Weise widerzuspiegeln und zu behandeln, zu prüfen, wie Integrationsprogramme und integrationspolitische Maßnahmen dazu beitragen können, dass sozialer Entfremdung und Radikalisierung vorgebeugt wird, die Ausarbeitung gemeinsamer Indikatoren und Indizes zu fördern, die von den Mitgliedstaaten auf freiwilliger Grundlage genutzt werden könnten, um die Ergebnisse der Integrationspolitik zu bewerten.