7. vestigt de aandacht op het feit dat in sommige lidstaten vergrijzing, lage ge
boortecijfers en veranderende arbeidsmarkten de hervorming van socialezekerheidsstelsels, inclusief pensioenen, n
og dringender maken teneinde hun duurzaamheid te waarborgen; benadrukt het feit dat vrouwen vaker hun loopbaan onderbreken en deeltijdbanen hebben dan mannen vanwege de zorg voor kinderen en ander van hen afhankelijke personen, wat negatieve gevolgen heeft voor hun pensioenen en een grotere kans op armoede geeft; vraagt de lidstaten dan ook de
...[+++]ze perioden van loopbaanonderbreking als verzekerde perioden te beschouwen voor de vaststelling en berekening van pensioenrechten; benadrukt het feit dat overeenkomstig de nationale wetgeving en praktijken de sociale partners bij de hervormingen moeten worden betrokken, alsook de betreffende belanghebbenden, en dat de burgers op passende wijze over deze hervormingen ingelicht worden; 7. weist darauf hin, dass in einigen Mitgliedstaaten durch die Überalterung der Bevölkerung, niedrige Geburtenraten und Entwicklungen an den Arbeitsmärkten die Dringlichkeit von Reformen der Sozialversicherungssysteme, einschließlich der Rentensysteme, steigen könnte, um ihre Tragfähigkeit zu gewährleisten; unterstreicht, dass Frauen häufiger als Männer ihre berufliche Laufbah
n unterbrechen oder eine Teilzeitbeschäftigung ausüben,
um ihre Kinder und andere pflegebedürftige Personen zu
betreuen ...[+++], wodurch sie möglicherweise in Bezug auf ihren Ruhestand benachteiligt und einem höheren Armutsrisiko ausgesetzt sind; fordert die Mitgliedstaaten daher auf, diese Laufbahnunterbrechungen bei der Feststellung und Berechnung von Rentenansprüchen als Versicherungszeiten zu werten; hebt hervor, dass an den Reformen im Einklang mit einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und Verfahren die Sozialpartner sowie relevante Interessenträger beteiligt sein und die Bürger angemessen informiert werden sollten;