3. verheugt zich over de instelling van een mechanisme voor informatie-uitwisseling over energieovereenkomsten tussen de lidstaten en derde landen om te streven naar sa
menhangende externe maatregelen op het vlak van energieën de transparantie van de import van energie naar de EU te vergroten; merkt op dat tal van overeenkom
sten inzake energie onderdelen bevatten in verband met investeringen - daarom moet de Commissie ervoor zorgen
...[+++] dat er samenhang bestaat tussen energieovereenkomsten en investeringsovereenkomsten--, en met name dat de bevoegdheden en de aanbevelingen van het Europees Parlement in aanmerking worden genomen in het toekomstige investeringsbeleid; benadrukt dat de Commissie een actieve, stimulerende rol moet spelen tijdens de coördinatie van intergouvernementele overeenkomsten om ervoor te zorgen dat alle vastgestelde rechten kunnen worden gerealiseerd; voordat de lidstaten energieovereenkomsten ondertekenen, dienen zij vermelde onderhandelde intergouvernementele overeenkomsten ter goedkeuring voor te leggen aan de Commissie, die ervoor dient te zorgen dat deze overeenkomsten stroken met de wetgeving van de Unie en, meer bepaald, met de handels- en investeringsvoorschriften en de interne energiemarkt, evenals met de langetermijndoelstellingen van de Unie op het vlak van energie- en klimaatbeleid; 3. lobt empfiehlt die Einrichtung eines Mechanismus für den Informationsau
stausch über Energieabkommen zwischen Mitgliedstaaten und Drittländern, um einheitliche außenpolitische Maßnahmen im Energiebereich zu ergreifen und die Transparenz im Bereich der Energieeinfuhren in die EU zu verbessern; stellt fest, dass viele Abkommen im Energiebereich Investitionsbestandteile haben – aus diesem Grund sollte die Kommission sicherstellen, dass die Kohärenz
zwischen Energieabkommen und Investitionsabkommen gewahrt wird, wobei insbesondere zu gewährleisten ist, dass die Befugnisse und Empfehlungen des Euro
...[+++]päischen Parlaments bei der zukünftigen Investitionspolitik berücksichtigt werden; hebt hervor, dass die Kommission bei der Koordinierung der zwischenstaatlichen Abkommen eine aktive und fördernde Rolle übernehmen muss, um zu gewährleisten, dass alle gestellten Ansprüche umgesetzt werden können; vor der Unterzeichnung von Energieabkommen übermitteln die Mitgliedstaaten diese ausgehandelten zwischenstaatlichen Abkommen zur Zustimmung an die Kommission, die sicherstellt, dass die Abkommen mit dem Unionsrecht und vor allem mit den Handels- und Investitionsregelungen und den Regeln des Energiebinnenmarkts sowie mit den langfristigen energie- und klimapolitischen Zielen der Union vereinbar sind;