4. herhaalt dat de dialoog tussen de EU en Rusland over vraagstukken in verband met de gemeenschappelijke buurlanden gebaseerd moet zijn op het grondbeginsel van soevereiniteit en onafhankelijkheid van de buurlanden in hun keuz
e voor politieke en handelsallianties; is ervan overtuigd dat verdere politieke en economische hervormingen in de landen van het Oostelijk Partnerschap, waaronder Oekraïne, op basis van de waarden en normen van de EU uiteindelijk Rusland zelf ten goede zullen komen aangezien de ruimte van stabiliteit, welvaart en samenwerking langs de Russische grenzen erdoor zou worden uitgebreid; herhaalt de vaste uitnodiging v
...[+++]an de EU aan Rusland om aan dit proces bij te dragen via constructieve engagementen met de landen van het Oostelijk Partnerschap; verzet zich tegen het voornemen van Rusland om de regio van het Oostelijk Partnerschap als zijn invloedssfeer te blijven beschouwen; is van mening dat alleen de Oekraïense burgers het recht zouden mogen hebben over de toekomst van hun land te beslissen; 4. weist erneut darauf hin, dass der Dialog zwischen der EU und Russland über Themen im Zusammenhang mit der gemeinsamen Nachbarschaft auf dem Grundsatz der Souveränität und der Unabhängigkeit der benachbarten Länder bei der Wahl ihrer p
olitischen und handelsspezifischen Bündnisse beruhen muss; ist überzeugt, dass es letztlich auch im eigenen Interesse Russlands liegen würde, wenn weitere politische und wirtschaftliche Reformen in den Staaten der Östlichen Partnerschaft wie der Ukraine auf der Grundlage der Werte und Normen der EU vollzogen würden, da damit das von Stabilität, Wohlstand und Zusammenarbeit geprägte Gebiet an seinen Grenz
...[+++]en ausgedehnt würde; bekräftigt die Aufforderung der EU an Russland, hierzu mit konstruktivem Engagement in Bezug auf die Staaten der Östlichen Partnerschaft beizutragen; spricht sich gegen die Absicht Russlands aus, die Region der Östlichen Partnerschaft als sein Einflussgebiet zu betrachten; ist der Auffassung, dass ausschließlich die Bürger der Ukraine berechtigt sein sollten, über die Zukunft des Landes zu entscheiden;