39. herinnert eraan dat de klimaatveranderi
ng het vermogen van hele regio's bedreigt om zichzelf te voeden; dringt er bij de EU op aan iets te doen aan de gevolgen van haar landbouwbeleid voor de klimaatverandering; benadrukt eens te meer, zoals Olivier De Schutter, speciaal VN-rapporteur voor het recht op voedsel heeft opgemerkt, dat koolstofarme en milieuvriendelijke methodes, ook wel agro-ecologische methodes genoemd, alternatieven vormen die zowel de klimaatverandering kunnen beperken door de broeikasgasemis
...[+++]sies te verlagen en die de middelen van bestaan van arme plattelandsgemeenschappen kunnen verbeteren door de afhankelijkheid van dure fossiele brandstoffen te verminderen en het productiepeil te verhogen; dringt er derhalve bij de EU op aan plattelandsontwikkeling, duurzame ontwikkeling en de productiviteit van landbouwsystemen en voedselzekerheid te bevorderen, met name in ontwikkelingslanden; 39. erinnert daran, dass der Klimawandel eine Gefahr für d
ie Fähigkeit ganzer Regionen, sich selbst zu ernähren, darstellt; fordert die EU auf, sich mit den Auswirkungen ihrer Agrarpolitik auf den Klimawandel zu befassen; betont erneut, dass – wie vom VN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, Olivier De Schutter, hervorgehoben – ressourcenschonende landwirtschaftliche Verfahren mit niedrigen Kohlendioxidemissionen – die so genannten „ agro-ökologischen Konzepte“ – eine Alternative bieten, die sowohl den Klimawandel abschwächen kann, indem sie
...[+++] durch die Verringerung der Abhängigkeit von teuren, auf fossilen Brennstoffen basierenden Grundstoffen für die Landwirtschaft Treibhausgasemissionen begrenzen, und gleichzeitig das Ertragsniveau erhöhen und auf diese Weise die Lebensgrundlage armer ländlicher Gemeinschaften verbessern kann; fordert die EU dementsprechend auf, die Entwicklung des ländlichen Raums, die nachhaltige Entwicklung und Produktivität landwirtschaftlicher Systeme sowie die Nahrungsmittelsicherheit – insbesondere in Entwicklungsländern – zu fördern;