21. herinnert aan het belang van een progressief loonbeleid om de binnenlandse vraag te stimuleren, sociale insluiting te bevorderen en inkomensongelijkheid te bestrijden; betreurt dat lonen in het EU-beleid worden gezien als kostenpost en niet als deel van het nationaal inkomen waarmee, via bestedingen, economische groei en groei van de werkgelegenheid kunnen worden ondersteund; betreurt in dit verband dat loonmatiging een van de doelen van de geïntegreerde richtsnoeren blijft, in overeenstemming met de inflatiedoelstelling van de ECB ten aanzien van prijsstabiliteit;
21. verweist auf die Bedeutung einer progressiven Lohnpolitik zur Ankurbelung der Binnennachfrage, zur Förderung der sozialen Eingliederung und zur Bekämpfung der ungleichen Einkommensverteilung; bedauert, dass in der EU-Politik Löhne als Kostenfaktor und nicht als Bestandteil des Nationaleinkommens gelten, der durch Konsumausgaben zum Wirtschaftswachstum und zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen könnte; bedauert in diesem Zusammenhang, dass Lohnzurückhaltung im Einklang mit der auf Inflationsvermeidung ausgerichteten Preisstabilitätspolitik der EZB immer noch eines der Ziele der integrierten Leitlinien ist;