15. verzoekt de lidstaten de Structuurfondsen volledig te gebruiken door middel van actief arbeidsmarktbeleid om de inzetbaarheid op de arbeidsmarkt voor alle leeftijdsgroepen te verbeteren en een langer arbeidsleven mogelijk te maken, en structurele en langetermijnwerkloosheid effectief te bestrijden; onderstreept in dit verband dat er voldoende moet worden geïnvesteerd in financiële bijstand aan en opleiding van nationale en regionale administraties, zodat zij meer vaardigheden en capaciteiten krijgen en de regels van de Structuurfondsen en het Cohesiefonds beter kennen; is van mening dat de Commissie met
spoed een Europese jeugdgarantie moet voorstellen om daadwe ...[+++]rkelijk verbetering te brengen in de situatie van jonge mensen die geen plaats hebben op de arbeidsmarkt, in het onderwijs of in de beroepsopleiding, en dat zij nauw moet samenwerken met de lidstaten opdat deze een deel van hun nog ongebruikte Structuurfondsmiddelen gebruiken om de jeugdwerkloosheid aan te pakken, met name onder de jeugd op het platteland, met de nadruk op hun ondernemerschapsmogelijkheden, teneinde ontvolking te voorkomen.15. fordert die Mitgliedstaaten auf, die Strukturfonds durch eine aktive Arbeitsmarktpolitik umfassend auszuschöpfen, um die Beschäftigungsfähigkeit aller Altersgruppen zu verbessern, ein längeres Arbeitsleben zu ermöglichen und die strukturelle Arbeitslosigkeit sowie die Langzeitarbeitslosigkeit wirksam zu bekämpfen; betont in dieser Hinsicht, dass für angemessene Investitionen sowohl in finanzielle Beihilfen als auch Schulungsmaßnahmen gesorgt werden sollte, damit einzelstaatliche und regionale Verwaltungen ihre Fähigkeiten und Kapazitäten sowie ihr Wissen über die Rechtsvorschriften zu den Strukturfonds und dem Kohäsionsfonds verbessern können; ist der Auffassung, dass die Kommission umgehen
d eine „Europäische ...[+++]Jugendgarantie“ vorschlagen sollte, um die Situation für junge Menschen ohne Beschäftigung, Ausbildung oder Weiterbildung tatsächlich zu verbessern, und dass sie eng mit den Mitgliedstaaten zusammenarbeiten sollte, damit ein Teil der nicht zugewiesenen Mittel aus den Strukturfonds für die Bekämpfung der Jungendarbeitslosigkeit, auch unter Berücksichtigung junger Menschen in ländlichen Regionen und deren unternehmerischen Möglichkeiten, eingesetzt wird, um Landflucht zu verhindern.