(6 bis) Gezien de boodschap van La Réunion van juli 2008 en overeenkomstig de conclusies van de Raad van 19 december 2011, waarin de Raad de Commissie en de lidstaten ertoe aanspoort een gezamenlijke benadering te blijven hanteren voor wat betreft de bescherming v
an de natuur op het volledige grondgebied van de Unie, met inbegrip van de ultraperifere regio's en de landen en gebieden overzee die tot de lidstaten behoren, en overeenkomstig de mededeling van de Commissie van 3 mei 2011 met als titel "Onze levensverzekering, ons natuurlijk kapitaal: een EU-biodiversiteitsstrategie voor 2020", waarin de Commissie zich ertoe verbindt het BEST-
...[+++]initiatief (Biodiversity and Ecosystem Services in Territories of European Overseas) te steunen, moeten de landen en gebieden overzee kunnen deelnemen aan de programma's van de Unie volgens de voorwaarden die zijn vastgelegd in Besluit 2001/822/EG van de Raad van 27 november 2001 betreffende de associatie van de LGO met de Europese Gemeenschap.(6a) Unter Berücksichtigung der „Botschaft von La Réunion“ vom Juli 2008 und gemäß den Schlussfolgerungen des Rates vom 19 Dezember 2011, in denen die Kommission und die Mitgliedstaaten darin bestärkt wurden, sich weiterhin für ein gemeinsames Vorgehen
beim Naturschutz im gesamten Unionsgebiet einzusetzen, was auch für die Regionen in äußerster Randlage und die überseeischen Gebiete galt, sowie der Mitteilung der Kommission „Lebensversicherung und Naturkapital: Eine Biodiversitätsstrategie der EU für das Jahr 2020“, in der die Kommission zugesagt hat, die BEST-Initiative (Biodiversity and Ecosystem Services in Territories of European Ove
...[+++]rseas) auszuweiten und zu fördern, müssten die überseeischen Gebiete an den Programmen der Union unter den Bedingungen teilnehmen können, die durch den Beschluss des Rates vom 27. November 2001 über die Assoziation der überseeischen Länder und Gebiete mit der Europäischen Gemeinschaft¹ festgelegt worden sind.