21. merkt op dat het subsidiariteitsbeginsel zoals dit opgenomen is in de Verdragen enkel maatregelen van de Unie toelaat op gebieden die niet onder haar exclusieve bevoegdheid vallen „indien en voor zover de doelstellingen van het overwogen optreden niet voldoende door de lidstaten op centraal,
regionaal of lokaal niveau kunnen worden verwezenlijkt, maar vanwege de omvang of de gevolgen van het overwogen optreden beter door de Unie kunn
en worden bereikt”, terwijl het evenredigheidsbeginsel bepaalt dat de inhoud en de vorm van het opt
...[+++]reden niet meer mogen omvatten dan hetgeen noodzakelijk is voor de verwezenlijking van de doelstellingen van de Verdragen; herinnert eraan dat subsidiariteit en evenredigheid nauw met elkaar verbonden, maar verschillende beginselen zijn: terwijl het subsidiariteitsbeginsel betrekking heeft op de mogelijkheid van de Unie om in te grijpen in gebieden die niet tot de exclusieve bevoegdheid van de EU behoren, betreft het evenredigheidsbeginsel de proportionele verhouding tussen de door de wetgever vastgestelde middelen en de daarmee na te streven doelen en geldt het als algemene regel voor de uitoefening van de bevoegdheden van de Unie; wijst er op dat de beoordeling van de evenredigheid van een ontwerp van wetgevingshandeling logischerwijs na de beoordeling van de subsidiariteit plaatsvindt, maar dat de subsidiariteitstoetsing zonder evenredigheidstoetsing niet doeltreffend genoeg zou zijn; 21. stellt fest, dass die Union nach dem in den Verträgen formulierten Subsidiaritätsprinzip in den Bereichen, die nicht in ihre ausschließliche Zuständigkeit fallen, nur tätig werden darf, „sofern und soweit die Ziele der in Betracht gezogenen Maßnahmen von den Mitgliedstaaten weder auf zentraler noch auf re
gionaler oder lokaler Ebene ausreichend verwirklicht werden können, sondern vielmehr wegen ihres Umfangs oder ihrer Wirkungen auf Unionsebene besser zu verwirklichen sind“, während nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit der Inhalt und die Form des Handelns der EU nicht über das hinausgehen dürfen, was für die Verwirklichung der Z
...[+++]iele der Verträge notwendig ist; weist darauf hin, dass die Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit zwar eng miteinander verbunden sind, es sich jedoch um zwei unterschiedliche Grundsätze handelt, da ersterer sich auf die Angemessenheit von Tätigkeiten der Union in Bereichen bezieht, die nicht in ihre ausschließlichen Zuständigkeit fallen, und letzterer sich auf die Verhältnismäßigkeit zwischen den vom Gesetzgeber gewählten Mitteln und den von ihm verfolgten Zielen bezieht und als allgemeine Regel für die Ausübung der Befugnisse der Union gilt; stellt fest, dass die Prüfung der Verhältnismäßigkeit eines Entwurfs eines Gesetzgebungsakts der Logik nach im Anschluss an die Prüfung der Subsidiarität erfolgen muss, während gleichzeitig die Subsidiaritätsprüfung ohne die Prüfung der Verhältnismäßigkeit nicht ausreichend wirksam wäre;