18. verzoekt de lidstaten hun nationale actieplannen voor werkgelegenheid en sociale integratie te versterken of er maatregelen in op te nemen die erop gericht zijn de toegang van vrouwen tot de arbeidsmarkt met gelijke waardigheid en gelijke beloning voor gelijk werk te bevorderen evenals het vrouwelijk ondernemerschap, om nieuwe werkgelegenheidskansen aan te wijzen en te bevorderen met name in de gezondheidssector en sociale sector en dienstverlening aan personen en gezinnen, waar het personeel hoofdzakelijk bestaat uit vrouwen, en tegelijkertijd de economische en sociale waarde van deze werkzaamheden te onderstrepen en
te voorzien in een normkader waarmee de kwalit ...[+++]eit van de diensten en de erkenning van de sociale rechten en waardigheid van de medewerkers gegarandeerd kunnen worden en om er zo toe bij te dragen dat het risico op armoede wordt beperkt; 18. fordert die Mitgliedstaaten auf, in die nationalen Aktionspläne für Beschäftigung und soziale Integration Maßnahmen aufzunehmen bzw. die Maßnahmen zu verstärken, durch die der gleichberechtigte Zugang von Frauen zum Arbeitsmarkt, gleicher Lohn für gleiche Arbeit und Unternehmensgründungen von Frauen gefördert werden, sowie neue Arbeitsmöglichkeiten im sozialen Bereich und im Gesundheitswesen sowie im Bereich der Personen- und Familiendienstleistungen, in denen vorwiegend Frauen beschäftigt sind, zu ermitteln und zu fördern und dabei den wirtschaftlichen und sozialen Wert dieser Tätigkeiten hervorzuheben und einen Rechtsrahmen vorzusehen, durch den die Qualität der Dienstleistungen, die Anerkennung der sozialen Rechte sowie die Würde der
...[+++]jenigen, die sie erbringen, gewährleistet wird, wie auch dazu beizutragen, das Armutsrisiko zu verringern; ist der Ansicht, dass Frauen aufgrund ihrer ungünstigeren Position im wirtschaftlichen und sozialen Bereich, die durch die im Vergleich zu Männern höhere Arbeitslosenquote und eine niedrigere Entlohnung gekennzeichnet ist, einem größeren Risiko ausgesetzt sind, Opfer von Ausbeutung zu werden, und fordert deshalb strenge Strafen für ausbeuterische Arbeitgeber;