17. bemerkt, dass Wasser der Dreh-
und Angelpunkt der meisten Ökosystemleistungen ist und hebt die Bedeutung hervor, die eine angemessene Wasserwirtschaft auf das Erreichen der hinsichtlich der biologischen Vielfalt gesteckten Ziele hat; verweist mit Nachdruck auf Maßnahmen zur Wiederaufforstung und Wi
ederherstellung von Feuchtgebieten im Rahmen der Bewirtschaftung der Wasserressourcen; fordert, dass die Ziele, die mit der WRR verfolgt werden, und die Ziele von Natura 2000 besser aufeinander abgestimmt werden; betont, dass die im W
...[+++]issen um das Konzept der „ökologischen Restwassermengen“ enthalten und die unter Verwendung von Wasser bereitgestellten Ökosystemleistungen berücksichtigen sollte. verweist auf die Notwendigkeit, dass Änderungen des Wasserkreislaufs biotopabhängig sind, was Auswirkungen auf den prozentualen Anteil des recycelten Wassers hat; stellt fest, dass der Wasserkreislauf nicht überall derselbe ist und Unterschiede zwischen dem Kreislauf in den Tropen, im Mittelmeerraum sowie in den mittleren und nördlichen Breitengraden bestehen;