9. wijst erop dat doeltreffende gezondheidszorg een belangrijk instrumen
t is voor regionale ontwikkeling en concurrentievermogen; merkt op dat het gezondheidsbeleid in veel lidstaten in meer of mindere mate onder de bevoegdheid van
regionale en lokale overheden valt en is dan ook voorstander van hun actieve betrokkenheid bij de ontwikkeling en uitvoering van het project e-gezondheidszorg; pleit voor een grotere rol van
regionale ...[+++]en lokale overheden bij de ontwikkeling van mobiele gezondheidszorg en infrastructuren voor e-gezondheidszorg en dringt aan op de ontwikkeling van publiek-private partnerschappen om medische diensten te optimaliseren en zo efficiënt mogelijk te benutten; stelt zich op het standpunt dat het project e-gezondheidszorg alleen succesvol kan worden opgezet en uitgevoerd en dat werknemers in de gezondheidszorg en patiënten alleen nieuwe soorten digitale vaardigheden kunnen verwerven en ontwikkelen als daarbij een goed functionerend meerlagig bestuursmodel wordt gevolgd; 9. weist darauf hin, dass effiziente Gesundheitsdienste ein wichtiges Instrumen
t für die regionale Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit sind; stellt fest, dass die Gesundheitspolitik in zahlreichen Mitgliedstaaten in unterschiedlichem Maße in die Zuständigkeit der
regionalen und lokalen Behörden fällt, und begrüßt deren aktive Beteiligung an der Ausarbeitung und Umsetzung des Projekts für elektronische Gesundheitsdienste; spricht sich dafür aus, die Rolle der
regionalen und lokalen Behörden bei der Entwicklung mobiler Gesundheitsdienste
und der Einführung ...[+++]einer Infrastruktur für elektronische Gesundheitsdienste zu stärken und öffentlich-private Partnerschaften zu fördern, um medizinische Dienstleistungen zu optimieren und möglichst effizient zu nutzen; ist der Auffassung, dass ein gut funktionierender und integrierter ordnungspolitischer Ansatz eine Voraussetzung für die erfolgreiche Einrichtung und Umsetzung elektronischer Gesundheitsdienste und für den Erwerb und die Entwicklung neuer digitaler Fertigkeiten seitens der Beschäftigten im Gesundheitswesen und der Patienten ist;