22. is ingenomen met de hechte samenwerking tussen de EU en de Unesco, die berust op de goedkeuring van de Financiële en Administratieve Kaderovereenkomst (FAFA) tussen de Europese Unie en de Verenigde Naties van 2003, op het memorandum van overeenstemming tussen de Unesco en de EU van 2012 en op de deelname van de EU aan de Algemene Vergadering van de VN naar aanleiding van de resolutie van 2011 van de Algemene Vergadering van de Verenigde Naties; dringt echter aan op een meer doeltreffende vertegenwoordiging van de EU binnen de VN, in het bijzonder op het gebied van cultuur, onderwijs, burgerschap, kinder- en jongerenrechten en overeenkomstig het Verdrag van Lissabon; onderstreept dat de EU en de VN een daadwerkelijk strategisch partner
...[+++]schap tot stand kunnen brengen door EU-vertegenwoordigers met stemrecht in de raden van bestuur van de VN-agentschappen op het gebied van cultuur, onderwijs, burgerschap, en kinder- en jongerenrechten te laten plaatsnemen en door samen met de Unesco – en samen met Unicef, UNDP, UNHCR, UNRWA en UNWOMAN – stappen te ondernemen om, met instemming van de begunstigde partnerlanden, tot financiële samenwerking en gemeenschappelijk projectbeheer te komen; 22. begrüßt die enge Zusammenarbeit zwischen der EU und der UNESCO, die sich sowohl auf die Annahme des Finanz- und Verwaltungsrahmenabkommens zwischen der Europäischen Union und den Vereinten Nationen aus dem Jahr 2003 und die Absichtserklärung zwischen der UNESCO und der EU von 2012 stützt als auch auf die Teilnahme der EU an der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Anschluss an die 2011 verabschiedete Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen; fordert jedoch eine bessere Vertretung der EU innerhalb der Vereinten Nationen, insbesondere in den Bereichen Kultur, Bildung, Bürgerschaft sowie Rechte von Kindern und Jugendlichen und zwar im Einklang mit dem Vertrag von Lissabon; weist mit Nachdruck darauf hin, dass die
...[+++]EU und die Vereinten Nationen zu einer echten strategischen Partnerschaft finden könnten, wenn die EU-Vertreter in den Führungsgremien der UN-Agenturen in den Bereichen Kultur, Bildung, Bürgerschaft sowie Rechte von Kindern und Jugendlichen Stimmrecht besäßen, und sofern gemeinsam mit der UNESCO – und mit UNICEF, UNDP, UNHCR, UNRWA und UNWOMAN – im Einverständnis mit den begünstigten Partnerländern Maßnahmen mit Blick auf eine finanzielle Zusammenarbeit und ein gemeinsames Projektmanagement ergriffen würden;