Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Werd

Vertaling van "ruim hebben geïnterpreteerd " (Nederlands → Duits) :

Helaas hebben bepaalde lidstaten deze marge te vaak te ruim geïnterpreteerd, met het doel hun markten en beroepsgroepen te beschermen en te bevoordelen.

Bedauerlicherweise haben einige Mitgliedstaaten ihren Ermessensspielraum zu oft zu weit ausgelegt, um ihren Markt und ihre Branchen zu schützen und zu bevorzugen.


1) Wat de toepassing van artikel 308 van het EG-Verdrag (de "flexibiliteitsclausule") betreft, blijkt dat de instellingen in de praktijk de verwijzing naar "de doelstellingen van de Gemeenschap" ruim hebben geïnterpreteerd teneinde alle doeleinden en doelstellingen die binnen het algemene kader van het Verdrag vallen te bestrijken en niet alleen die welke in artikel 3 worden opgesomd.

1. Was die Umsetzung von Artikel 308 des EG-Vertrags ("Flexibilitätsklausel") anbelangt, so zeigt die Praxis der Organe, dass diese die Bezugnahme auf die Ziele der Gemeinschaft weit ausgelegt haben, um alle in den allgemeinen Rahmen des Vertrags fallenden Zwecke und Ziele und nicht nur die, die in Artikel 3 aufgeführt sind, abzudecken.


Tijdens de parlementaire voorbereiding van de wet van 30 januari 1991 werd voorts gepreciseerd dat de term « verkrijgen » « onder meer door de rechtsleer, steeds in de meest ruime zin [werd] geïnterpreteerd; niet enkel een verkrijging in eigendom maar eveneens het in bezit nemen ressorteren hieronder », zodat het gebruik van die term, in artikel 14, tweede lid, van de wet van 3 januari 1933, zoals het was gewijzigd bij de wet van 30 januari 1991, bestaanbaar was met het begrip « voorhanden hebben » dat overigens in dezelfde wet wordt ...[+++]

Während der Vorarbeiten zum Gesetz vom 30. Januar 1991 wurde ferner präzisiert, dass der Begriff « erwerben » immer « im weitesten Sinne ausgelegt worden ist, insbesondere in der Rechtslehre », und « er gilt nicht nur für den Besitzantritt, sondern auch für die Inbesitznahme », so dass die Verwendung dieses Begriffs in Artikel 14 Absatz 2 des Gesetzes vom 3. Januar 1933 in der durch das Gesetz vom 30. Januar 1991 abgeänderten Fassung mit dem Begriff des « Besitzes », der im Ubrigen im selben Gesetz verwendet wird, vereinbar war (Parl. Dok., Kammer, 1989-1990, Nr. 972-2, SS. 35-36).


(19) Overwegende dat bestaande internationale coproduktieovereenkomsten geïnterpreteerd moeten worden in het licht van het economische doel en het toepassingsgebied die de partijen bij de ondertekening voor ogen stonden; dat internationale coproduktieovereenkomsten in het verleden de mededeling aan het publiek per satelliet in de zin van deze richtlijn vaak niet uitdrukkelijk en specifiek als een bijzondere vorm van exploitatie hebben beschouwd; dat achter veel bestaande internationale coproduktieovereenkomsten de gedachte zit dat d ...[+++]

(19) Laufende Verträge über internationale Koproduktionen sind unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Zwecks und des Vertragsumfangs, welche die Parteien bei der Unterzeichnung im Auge hatten, auszulegen. Bislang war die öffentliche Wiedergabe über Satellit im Sinne dieser Richtlinie in Verträgen über internationale Koproduktionen häufig nicht ausdrücklich und spezifisch als besondere Form der Nutzung vorgesehen. Grundlage viele laufender Verträge über internationale Koproduktionen ist ein Konzept, nach dem die Rechte an der Koproduktion von jedem Koproduzenten getrennt und unabhängig ausgeuebt werden, indem die Nutzungsrechte nach territorialen Gesichtspunkten unter ihnen aufgeteilt werden. Generell gilt, daß in den Fällen, in denen e ...[+++]


Wat het tweede fundamentele probleem voor de verdere besprekingen over deze ontwerp-overeenkomst betreft, namelijk de uitlevering van onderdanen (artikel 5), is erop gewezen dat een juridische oplossing moet worden gevonden voor het feit dat Denemarken, Finland en Zweden in het kader van het Verdrag van de Raad van Europa betreffende uitlevering van 1957 verklaringen hebben afgelegd waarin het begrip "onderdaan" zeer ruim geïnterpreteerd wordt, in die zin dat ook in een van deze Staten woonachtige personen eronder vallen.

Was das zweite Kernproblem bei den weiteren Beratungen über diesen Übereinkommensentwurf, nämlich die Auslieferung eigener Staatsangehöriger (Artikel 5), betrifft, so wurde darauf hingewiesen, daß eine rechtliche Lösung dafür gefunden werden muß, daß Dänemark, Finnland und Schweden im Rahmen des Auslieferungsübereinkommens des Europarats von 1957 Erklärungen abgegeben haben, in denen der Begriff des "Staatsangehörigen" sehr weit ausgelegt wird und auch die Personen einbezogen sind, die in diesen Staaten wohnhaft sind.




datacenter (28): www.wordscope.be (v4.0.br)

'ruim hebben geïnterpreteerd' ->

Date index: 2021-10-05
w