G. in der Erwägung, dass diese Konjunkturprogramme ohne Berücksichtigung einer geschlechtsspezifischen Perspektive aufgestellt wurden, und in
der Erwägung, dass Frauen bei den Entscheidungen über wirtschaftliche und finanzielle Konjunkturmaßnahmen weitgehend nicht ei
nbezogen wurden und werden, in der Erwägung, dass die verschiedenen Konjunkturmaßnahmen unterschiedliche Folgen für Männer und Frauen haben, und in der Erwägung, dass in einer ersten Phase der Krise zwar insbesondere männerdominierte Wirtschaftsbereich
...[+++]e getroffen wurden (wie die Automobilindustrie, Bauindustrie usw.), es aber offensichtlich ist, dass die mittel- und langfristigen Folgen der zunehmenden Verschuldung der Staaten schwerwiegende Auswirkungen auf Bereiche haben werden, in denen größtenteils Frauen beschäftigt sind, insbesondere Arbeitsplätze im öffentlichen Sektor und öffentliche und/oder öffentlich geförderte Sozial-, Gesundheits- und Pflegedienstleistungen,