3. benadrukt dat de centrale arbeidsnormen (core labour standards) van de Internationale Arbeidsorganisatie (ILO) onontbeerlijk zijn en dringt erop aan dat de EU gebruikmaakt van haar uit
gebreide bilaterale betrekkingen om deze te bevorderen; meent dat de eerbiediging en tenuitvoerlegging van de centrale arbeidsnormen van de ILO een absolute vereiste voor het WTO-lidmaatschap dient te zijn en dat de ILO in de WTO de status van waarnemer zou moeten hebben; meent ook dat de Unie haar bilaterale betrekkingen moet gebruiken om de aanbevelingen van de WCSDG te promoten, bijvoorbeeld door erop te letten dat werk dat door de
EU is uitb ...[+++]esteed of buiten de EU wordt verricht, niet terechtkomt in sweatshops in de derde wereld, maar dat er kwalitatief hoogstaande banen worden gecreëerd waarmee de levensomstandigheden van arbeiders en hun families in de betrokken landen verbeteren; onderstreept bovendien dat volkeren, maatschappijen en naties alleen de vruchten van de globalisering kunnen plukken bij goed politiek bestuur, een gezonde en doeltreffend opererende staat, een sterk maatschappelijk middenveld, fundamentele democratische vrijheden en een vruchtbare sociale dialoog, en dat de Unie deze factoren in haar bilaterale betrekkingen een hoge prioriteit moet geven; 3. unterstreicht die Unverzichtbarkeit der Kernarbeitsnormen der ILO und drängt darauf, dass die EU ihre umfassenden bilateralen Beziehungen nutzt, um deren Anwendung zu fördern; vertritt die Auffassung, dass die Einhaltung und Anwendung der Kernar
beitsnormen der ILO eine Voraussetzung für die Mitgliedschaft in der WTO sein sollte und dass die ILO in der WTO einen Beobachterstatus erhalten sollte; ist außerdem der Ansicht, dass die Union ihre bilateralen Beziehungen zur Förderung der Umsetzung der Empfehlungen der WCSDG n
utzen sollte, damit nicht infolge v ...[+++]on Off-shoring und der Verlagerung von Arbeitsplätzen aus der EU die Arbeit von Ausbeutungsbetrieben in der Dritten Welt übernommen wird, sondern qualitativ hochwertige Arbeitsplätze geschaffen werden, die dazu beitragen, das Leben der Arbeitnehmer und ihrer Familien in den betreffenden Ländern zu verbessern; betont darüber hinaus, dass eine verantwortungsvolle Regierungsführung, solide und funktionierende Staaten, starke Zivilgesellschaften, demokratische Grundfreiheiten und ein produktiver sozialer Dialog eine grundlegende Voraussetzung dafür sind, dass Völker, Gesellschaften und Nationen von der Globalisierung profitieren können, und dass die Union dies in ihren bilateralen Beziehungen vorrangig berücksichtigen sollte;