48. merkt bezorgd op dat de toenemende vraag naar biomassa, met name hout, kan leiden tot verregaande ontbossing in de ontwikkelingslanden, waar de broeikasgasemissies in het kader van het Kyoto-protocol niet worden meegerekend; wijst erop dat dit gevolgen kan hebben voor de bodemkwaliteit, de waterkringlopen en de biodiversit
eit en dat hierdoor tevens overeenkomsten als het verdrag inzake biodiversiteit (CBD) en het VN-programma voor terugdringing van emissies ten gevolge van ontbossing en bosdegradatie (REDD) onder gr
otere druk komen te staan; ...[+++]vreest daarnaast, gelet op het feit dat de bodemgovernancesystemen in vele ontwikkelingslanden zwak zijn, dat de toenemende vraag naar houtproducten aanleiding kan geven tot illegaal kappen en ten koste kan gaan van vrijwillige partnerschapsovereenkomsten in het kader van het programma wetshandhaving, governance en handel in de bosbouw (FLEGT);
48. nimmt mit Besorgnis zur Kenntnis, dass die steigende Nachfrage nach Biomasse und insbesondere nach Holz in E
ntwicklungsländern, deren Treibhausgasemissionen nicht im Rahmen des Kyoto–Protokolls angerechnet werden, zu einer weitgehenden Entwald
ung führen könnte; weist darauf hin, dass sich dies zum einen auf Bodenqualität, Wasserkreislauf und Artenvielfalt auswirken kann und zum anderen den Druck auf internationale Übereinkommen wie die Biodiversitätskonvention und das Kooperationsprogramm der Vereinten Nationen zur Reduktion von
...[+++]Emissionen aus Entwaldung und Waldschädigung in den Entwicklungsländern (UN-REDD) zunehmen lässt; befürchtet überdies, dass die steigende Nachfrage nach Holzprodukten angesichts der unzulänglichen Raumordnungspolitik in vielen Entwicklungsländern zu mehr illegalem Holzeinschlag führen und dadurch die freiwilligen Partnerschaftsabkommen im Rahmen des Aktionsplans für Rechtsdurchsetzung, Politikgestaltung und Handel im Forstsektor (FLEGT) beeinträchtigen könnte;