Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com

Vertaling van "tegen het wetsontwerp-bahati " (Nederlands → Duits) :

« De staatssecretaris benadrukt dat het wetsontwerp een reële vooruitgang betekent, niet alleen in de strijd tegen de schijnhuwelijken maar ook en vooral in de strijd tegen de schijnwettelijke samenwoning.

« Die Staatssekretärin hebt hervor, dass der Gesetzentwurf einen echten Fortschritt bedeutet, nicht nur bei der Bekämpfung von Scheinehen, sondern auch und vor allem bei der Bekämpfung des vorgetäuschten gesetzlichen Zusammenwohnens.


b. Indien artikel 1022, zevende lid, van het Gerechtelijk Wetboek, in die zin geïnterpreteerd dat het verwijst naar artikel 2, en zelfs naar de artikelen 2 en 3, en niet uitsluitend naar artikel 3 van het koninklijk besluit van 26 oktober 2007 tot vaststelling van het tarief van de rechtsplegingsvergoeding bedoeld in artikel 1022 van het Gerechtelijk Wetboek en tot vaststelling van de datum van inwerkingtreding van de artikelen 1 tot 13 van de wet van 21 april 2007 betreffende de verhaalbaarheid van de erelonen en de kosten verbonden aan de bijstand van de advocaat, niet strijdig is met de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, schendt diez ...[+++]

b) Verstößt in dem Fall, dass Artikel 1022 Absatz 7 des Gerichtsgesetzbuches, dahin ausgelegt, dass er auf Artikel 2 beziehungsweise auf die Artikel 2 und 3, und nicht ausschließlich auf Artikel 3 des königlichen Erlasses vom 26. Oktober 2007 zur Festlegung des Tarifs der in Artikel 1022 des Gerichtsgesetzbuches erwähnten Verfahrensentschädigung und zur Festlegung des Datums des Inkrafttretens der Artikel 1 bis 13 des Gesetzes vom 21. April 2007 über die Rückforderbarkeit der Rechtsanwaltshonorare und -kosten verweist, nicht gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung verstößt, dieselbe Bestimmung in dieser Auslegung gegen die Artikel 1 ...[+++]


Hij stelde zich vooral teweer tegen het wetsontwerp-Bahati dat zeer ver gaat in het aanscherpen van de strafbaarstelling van homoseksualiteit: levenslange gevangenisstraf en zelfs de doodstraf worden onder meer genoemd. Wij moeten hem eer bewijzen, maar we moeten ook denken aan al degenen van wie de foto's, namen en adressen door een prulblaadje waarvan ik de naam niet eens wil noemen, publiekelijk te schande zijn gemaakt.

Nous devons lui rendre hommage, mais nous devons aussi penser à tous ceux dont les photos, les noms et les adresses ont été jetés à l'opprobre public par un torchon dont je ne donnerai même pas le nom.


In de memorie van toelichting bij het wetsontwerp wordt, met betrekking tot het bestreden artikel 7, vermeld : « Immers, de persoon die wegens gezondheidsredenen op pensioen is gesteld, toelaten te werken binnen gunstigere inkomensgrenzen [...] gaat in tegen de filosofie die de basis vormt van de toekenning van dit type pensioen dat geacht wordt vroegtijdig te worden toegekend enkel aan personen die niet meer in staat zijn om te we ...[+++]

In der Begründung des Gesetzentwurfs heißt es in Bezug auf den angefochtenen Artikel 7: « Die Möglichkeit für eine Person, die aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand versetzt wurde, innerhalb günstigerer Einkommensgrenzen [...] zu arbeiten, widerspricht nämlich der Philosophie, die der Gewährung dieser Art von Pension zugrunde liegt, bei der davon ausgegangen wird, dass sie vorzeitig nur jenen Personen gewährt wird, die nicht mehr in der Lage sind zu arbeiten und somit für sich selbst ein Einkommen zu erwerben.


– onder verwijzing naar zijn resoluties van 17 december 2009 over Uganda: ontwerpwetgeving tegen homoseksualiteit , van 16 december 2010 over Uganda: het zogeheten „wetsontwerp-Bahati” en discriminatie van de LGBT-bevolking , van 17 februari 2011 over Uganda: de moord op David Kato , en van 28 september 2011 over mensenrechten, seksuele gerichtheid en genderidentiteit bij de Verenigde Naties ,

– unter Hinweis auf seine Entschließungen vom 17. Dezember 2009 zu dem Entwurf eines Gesetzes zum Verbot von Homosexualität in Uganda , vom 16. Dezember 2010 zu Uganda: der sogenannte „Bahati-Gesetzentwurf“ und die Diskriminierung von lesbischen, schwulen, bisexuellen und transsexuellen Personen , vom 17. Februar 2011 zum Mord an David Kato in Uganda und vom 28. September 2011 zu Menschenrechten, sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität im Rahmen der Vereinten Nationen ,


F. overwegende dat de groep waartoe David Kato behoorde zich in het openbaar heeft gekeerd tegen het wetsontwerp tegen homoseksualiteit, dat parlementslid David Bahati op 25 september 2009 heeft ingediend in het Oegandese parlement, dat voorziet in strafbaarstelling van homoseksuele handelingen met gevangenisstraffen variërend van zeven jaar tot levenslang, alsmede met de doodstraf, overwegende dat het wetsontwerp maximaal drie jaar ...[+++]

F. in der Erwägung, dass die Organisation, der David Kato angehört hat, sich öffentlich gegen den Entwurf eines Gesetzes zum Verbot von Homosexualität gewandt hat, den der Abgeordnete David Bahati am 25. September 2009 im ugandischen Parlament eingereicht hatte und der für homosexuelle Handlungen Haftstrafen zwischen sieben Jahren und lebenslänglich oder sogar die Todesstrafe vorsieht, in der Erwägung, dass der Gesetzentwurf Haftstrafen von bis zu drei Jahren vorsieht, wenn die Homosexualität eines Kindes oder eines Patienten nicht gemeldet wird, sowie in der Erwägung, dass dieser Gesetzentwurf noch geprüft wird,


F. overwegende dat de groep waartoe David Kato behoorde zich in het openbaar heeft gekeerd tegen het wetsontwerp tegen homoseksualiteit, dat parlementslid David Bahati op 25 september 2009 heeft ingediend in het Oegandese parlement, dat voorziet in strafbaarstelling van homoseksuele handelingen met gevangenisstraffen variërend van zeven jaar tot levenslang, alsmede met de doodstraf, overwegende dat het wetsontwerp maximaal drie jaar ...[+++]

F. in der Erwägung, dass die Organisation, der David Kato angehört hat, sich öffentlich gegen den Entwurf eines Gesetzes zum Verbot von Homosexualität gewandt hat, den der Abgeordnete David Bahati am 25. September 2009 im ugandischen Parlament eingereicht hatte und der für homosexuelle Handlungen Haftstrafen zwischen sieben Jahren und lebenslänglich oder sogar die Todesstrafe vorsieht, in der Erwägung, dass der Gesetzentwurf Haftstrafen von bis zu drei Jahren vorsieht, wenn die Homosexualität eines Kindes oder eines Patienten nicht gemeldet wird, sowie in der Erwägung, dass dieser Gesetzentwurf noch geprüft wird,


F. overwegende dat de groep waartoe David Kato behoorde zich in het openbaar heeft gekeerd tegen het wetsontwerp tegen homoseksualiteit, dat parlementslid David Bahati op 25 september 2009 heeft ingediend in het Oegandese parlement, dat voorziet in strafbaarstelling van homoseksuele handelingen met gevangenisstraffen variërend van zeven jaar tot levenslang, alsmede met de doodstraf, overwegende dat het wetsontwerp maximaal drie jaar ...[+++]

F. in der Erwägung, dass die Organisation, der David Kato angehört hat, sich öffentlich gegen den Entwurf eines Gesetzes zum Verbot von Homosexualität gewandt hat, den der Abgeordnete David Bahati am 25. September 2009 im ugandischen Parlament eingereicht hatte und der für homosexuelle Handlungen Haftstrafen zwischen sieben Jahren und lebenslänglich oder sogar die Todesstrafe vorsieht, in der Erwägung, dass der Gesetzentwurf Haftstrafen von bis zu drei Jahren vorsieht, wenn die Homosexualität eines Kindes oder eines Patienten nicht gemeldet wird, sowie in der Erwägung, dass dieser Gesetzentwurf noch geprüft wird,


c. Bij vijf vonnissen van 11 juli 2000 in zake respectievelijk M. Camara, C. Bahati Kizungu, A. El Mouchik, Z. Ristic en A. El Hammouchi tegen de openbare centra voor maatschappelijk welzijn van Anderlecht, Brussel en Sint-Jans-Molenbeek en tegen de Belgische Staat, waarvan de expedities ter griffie van het Arbitragehof zijn ingekomen op 19 juli 2000, heeft de Arbeidsrechtbank te Brussel de volgende prejudiciële vraag gesteld :

c. In fünf Urteilen vom 11. Juli 2000 in Sachen M. Camara, C. Bahati Kizungu, A. El Mouchik, Z. Ristic und A. El Hammouchi gegen die Öffentlichen Sozialhilfezentren Anderlecht, Brüssel und Sint-Jans-Molenbeek und gegen den Belgischen Staat, deren Ausfertigungen am 19. Juli 2000 in der Kanzlei des Schiedshofes eingegangen sind, hat das Arbeitsgericht Brüssel folgende präjudizielle Frage gestellt:


c. Bij vijf vonnissen van 11 juli 2000 in zake respectievelijk M. Camara, C. Bahati Kizungu, A. El Mouchik, Z. Ristic en A. El Hammouchi tegen de openbare centra voor maatschappelijk welzijn van Anderlecht, Brussel en Sint-Jans-Molenbeek en tegen de Belgische Staat, waarvan de expedities ter griffie van het Arbitragehof zijn ingekomen op 19 juli 2000, heeft de Arbeidsrechtbank te Brussel de volgende prejudiciële vraag gesteld :

c. In fünf Urteilen vom 11. Juli 2000 in Sachen M. Camara, C. Bahati Kizungu, A. El Mouchik, Z. Ristic und A. El Hammouchi gegen die Öffentlichen Sozialhilfezentren Anderlecht, Brüssel und Sint-Jans-Molenbeek und gegen den Belgischen Staat, deren Ausfertigungen am 19. Juli 2000 in der Kanzlei des Schiedshofes eingegangen sind, hat das Arbeitsgericht Brüssel folgende präjudizielle Frage gestellt:




datacenter (28): www.wordscope.be (v4.0.br)

'tegen het wetsontwerp-bahati' ->

Date index: 2022-12-01
w