5. merkt op dat er eind 2001 en begin 2003 soortgelijke signalen bestonden als die, welke op het moment waarneembaar zijn op het gebied van economisch herstel, en dat deze niet hebben geleid tot langdurige groei; wijst erop dat er volgens de schattingen van de Commissie en het eurostelsel een licht herstel wordt verwacht in 200
6, gevolgd door een terugloop vanaf 2007; is van oordeel dat een stijging van het groeipotentieel in de eurozone afhankelijk is van structurele hervormingen en zorgvuldig ontplooide investeringsactiviteiten in de lidstaten; erkent dat de concurrentie op de Europese markten en de hoge kwaliteit van de werkgelegen
...[+++]heid economische groeimotoren zijn en dat de invloed daarvan op verbetering van de efficiëntie en innovatie niet belemmerd mag worden; is zich bewust van het recente herstel in 2006 en onderstreept dat de begrotingen echt gezond moeten worden gemaakt om meer te kunnen profiteren van deze positieve situatie; 5. stellt fest, dass Ende 2001 und Anfang 2003 ähnliche Anzeichen für eine konjunkturelle Erholung wie jetzt festzustellen waren und es dennoch nicht zu einem dauerhaften Wachstum kam; stellt fest, dass den Prognosen der Kommission und des Eurosystems zufolge mit einer leichten Erholung im Jahre 2006 und anschließend einer Verlangsamung ab 2007 zu rechnen ist; ist der Auffassung, dass der Anstieg des Wachstumspotenzials
der Eurozone in erster Linie von Strukturreformen und sorgfältig durchgeführten Investitionstätigkeiten in den Mitgliedstaaten abhängt; erkennt an, dass der Wettbewerb auf den EU-Märkten und eine hohe Beschäftigungsqua
...[+++]lität eine treibende Kraft für wirtschaftliches Wachstum sind und dass ihre Wirkung auf Effizienzgewinne und Innovation nicht behindert werden soll; nimmt die jüngste Konjunkturerholung im Laufe des Jahres 2006 zur Kenntnis und unterstreicht die Notwendigkeit, besseren Nutzen aus dieser positiven Situation im Sinne einer ernsthaften Konsolidierung der Haushalte zu ziehen; erkennt an, dass der Wettbewerb auf den EU-Märkten eine treibende Kraft für wirtschaftliches Wachstum ist und dass seine Wirkung auf Effizienzgewinne und Innovation nicht behindert werden soll;