A
. overwegende dat de media op 6 juni 2013 met berichten kwamen
over PRISM, een clandestien digitaal spionageprogramma dat
sinds 2007 door de Amerikaanse National Security Agency (NSA) wordt gebruikt;
overwegende dat PRISM een ontwikkeling is van een zonder rechterlijk bevel gehanteerd aftapprogramma dat in 200
5 door mediakanalen werd onthuld en in 2007 werd gelegaliseerd door de Protect A
...[+++]merica Act en door de FISAA (Foreign Intelligence Surveillance Amendments Act), en waardoor massale spionage – ook met betrekking tot EU-onderdanen – via e-mails, chats, video's, foto's, overdracht van files, gegevens van sociale netwerken en andere gegevens toegestaan werd; overwegende dat er luidens de Amerikaanse autoriteiten twee programma’s worden ingezet, een voor de metadata van telefooncommunicatie en een tweede voor internet en e-mail, die niet bewust kunnen worden gericht op onderdanen van de VS of buitenlanders die legaal in de VS verblijven, en dus ook andere doelwitten hebben, waaronder EU-onderdanen; A. in der Erwägung, dass die Medien am 6. Juni 2013 über das geheime elektronische Überwachungsprogramm Prism berichteten, das von der nationalen Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten (NSA)
seit 2007 betrieben wird; in der Erwägung, dass es sich bei Prism um eine Programmentwicklung
handelt, die nicht autorisierte Überwachungsmaßnahmen (Abhörtätigkeiten) ermöglicht, dass das Programm 2005 von Medienvertretern aufgedeckt und
...[+++]2007 mit dem „Protect America Act“ und dem FISAA legalisiert wurde, da die Massenüberwachung von E-Mails, Chats, Videos, Fotos, Datentransfers, Daten sozialer Netze und sonstigen Daten – auch im Zusammenhang mit EU-Bürgern – nach diesen Gesetzen zulässig ist; in der Erwägung, dass nach Aussage der Behörden der Vereinigten Staaten zwei Programme laufen, wobei eines auf die Metadaten von Telefonverbindungen und das andere auf das Internet und E-Mails ausgerichtet ist, dass mit diesem Programm jedoch weder US-Bürger noch Ausländer mit offiziellem Wohnsitz in den USA überwacht werden dürfen und es demnach auf andere Zielgruppen ausgerichtet ist, wozu auch EU-Bürger gehören;