16. vraagt de lidstaten hun nationale energienetwerken te moderniseren en ze me
t een Europees slim supernetwerk te verbinden, en voor een grote ener
gieopslagcapaciteit binnen de EU (waaronder polyvalente gas/waterstoffaciliteiten, grote en kleine waterkrachtcentrales, hogetemperatuurzonnecollectoren en andere technologieën) en een stabiele en zekere aanvoer van betaalbare energie te zorgen; benadrukt voorts dat alle netwerken op dergelijke wijze moeten worden aangepast dat door hernieuwbare energie opgewekte elektriciteit onbelemmerd
...[+++] in het netwerk kan worden gepompt, dat de tracés van elektriciteitskabels op een zo milieuvriendelijk mogelijke wijze worden gepland, en dat de netwerken moeten worden gemoderniseerd om energieverlies te voorkomen; benadrukt ook dat er verdere maatregelen moeten worden genomen om afgelegen gebieden (bv. eilanden en perifere regio's) op het Europese elektriciteitsnet aan te sluiten; 16. fordert die Mitgliedstaaten auf, ihre nationalen Energienetze zu modern
isieren und sie mit einem europäischen superintelligenten Netz zu verknüpfen und gleichzeitig größere Energiespeicherkapazitäten innerhalb der EU (einschließlich Mehrzweckgas- und Wasserstoffanlagen, Groß- und Kleinwasserkraft, Hochtemperatursolaranlagen und anderer Technologien) sowie eine stabile und sichere Versorgung mit kostengünstiger Energie zu gewährleisten; betont des weiteren die Notwendigkeit, dass alle Netze derart angepasst werden, dass eine ungehinderte Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien möglich ist und die Möglichkeiten zur ökologische
...[+++]n Optimierung bei der Planung von Trassenverläufen ausgeschöpft werden, sowie die Notwendigkeit der Modernisierung der Netze zur Vermeidung von Energieverlusten; betont ferner die Notwendigkeit, weitere Maßnahmen zu ergreifen, um isolierte Gebiete (z. B. Inselgebiete oder Gebiete in äußerster Randlage) an das europäische Stromnetz anzubinden;