53. herhaalt zijn verzoek aan de lidstaten om werkgelegenheidsbevorder
ende maatregelen te treffen als onderdeel van hun sociale inves
teringsprogramma's, zoals hervormingen van de belastingen op arbeid die werkgelegenheidsprikkels bevatten, bevordering en ondersteuning van het zelfstandig ondernemerschap en startende ondernemingen, verbetering van het ondernemingsklimaat, bevordering van de toegang van het mkb tot financiering, omvorming van informeel en zwart werk tot reguliere werkgelegenheid, ontwikkeling van stimulansen voor het ve
...[+++]rbeteren van de arbeidsparticipatie van de sociaal meest kwetsbare groepen, hervorming van de arbeidsmarkt om deze dynamischer en niet-discriminerend te maken, integratie van flexiezekerheid en modernisering van de loonbepalingssystemen om de lonen af te stemmen op de ontwikkelingen van de productiviteit; 53. fordert die Mitgliedstaaten erneut auf, als Teil ihrer Programme für Sozialinvesti
tionen Maßnahmen zu ergreifen, die der Schaffung von Arbeitsplätzen förderlich sind, wie beispielsweise die Durchführung von Steuerreformen in Bezug auf Beschäftigung, die Anreize für die Beschäftigung bieten, die Förderung und Unterstützung von Selbstständigkeit sowie Unternehmensgründungen, die Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine Geschäftstätigkeit, die Erleichterung des Zugangs von KMU zu Finanzmitteln, die Umwandlung informeller Beschäftigung und nichtangemeldeter Erwerbstätigkeit in reguläre Beschäftigungsverhältnisse,
...[+++]die Schaffung von Anreizen zur Verbesserung des Beschäftigungsniveaus der am stärksten gefährdeten Gesellschaftsgruppen, eine Reform der Arbeitsmärkte, um diese anpassungsfähiger, dynamischer, diskriminierungsfrei und inklusiver zu gestalten, die Integration des Flexicurity‑Konzepts sowie eine Modernisierung der Systeme der Lohngestaltung, um die Löhne an die Entwicklung der Produktivität anzupassen;