29. is ingenomen met de benadering van de Commissie met betrekking tot de preventie van zwakte en functionele achteruitgang; spoort de Commissie ertoe aan een holistische aanpak ten aanzien van preventie te hanteren; wijst op het sy
stematische verband tussen sociaaleconomische status en gezondheidsresultaten gedurende het leven; verzoekt de Commissie en de lidstaten structurele vraagstukken, zoals gebrek aan gezondheidsgeletterdheid, en sociaaleconomische ongelijkheid (die tot gezondheidsongelijkheid leidt) te best
rijden; beseft dat individuele verantwoo ...[+++]rdelijkheid een rol moet spelen bij de verbetering van de gezondheid, maar vindt het onjuist dat er druk wordt uitgeoefend op personen om hun gezondheid te verbeteren zonder dat structurele kwesties naar behoren worden aangepakt; verzoekt daarom de Commissie en de lidstaten structurele voorwaarden te scheppen waarmee structurele en gezondheidsongelijkheid, inclusief gebrek aan gezondheidsgeletterdheid, wordt aangepakt en de nodige financiële middelen beschikbaar te maken om het onderzoek naar de rol die de plaatselijke gemeenschappen kunnen spelen om deze ongelijkheid te bestrijden, te bevorderen; 29. begrüßt den Ansatz der Kommission in Bezug auf Prävention von Gebrechlichkeit und funktionalen Defiziten; empfiehlt der Kommission, bei der Prävention einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen; verweist auf den systematischen Zusammenhang zwischen sozioökonom
ischem Status und Gesundheitszustand während des gesamten Lebens; fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, strukturelle Fragen, auch Gesundheitsanalphabetismus, anzugehen und gegen gesellschaftliche und wirtschaftliche Ungleichheiten – die zu gesundheitlichen Ungleichheiten führen – vorzugehen; erkennt außerdem zwar an, dass die Verantwortung des Einzelnen bei der V
...[+++]erbesserung seines Gesundheitszustandes eine Rolle spielt, stellt aber die Verantwortung, die Einzelpersonen auferlegt wird, ihre Gesundheit zu verbessern, ohne dass strukturelle Probleme angegangen werden, in Frage; fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten daher auf, strukturelle Bedingungen zu schaffen, in deren Rahmen gegen strukturelle Ungleichheiten und Diskrepanzen im Gesundheitsbereich vorgegangen werden kann, unter anderem gegen Gesundheitsanalphabetismus, und die notwendigen Mittel für weitere Forschungstätigkeiten in Bezug auf die Rolle, die örtliche Gemeinschaften bei der Bekämpfung solcher Ungleichheiten spielen könnten, bereitzustellen;