6. wijst erop dat MVO
de beste manier is waarop een onderneming haar betrokkenheid, solidariteit en verantwoordelijkheid jegens de maatschappij kan laten zien, en tevens essent
ieel is voor de ten doel gestelde beleidssamenhang voor ontwikkeling (PCD); verwelkomt het voornemen van de Commissie om MVO te bevorderen op een wijze die volledig aansluit op de huidige internationale richtsnoeren, bijvoorbeeld de onlangs bijgewerkte OESO-richtsnoeren voor Multinationale Ondernemingen, de tien beginselen van the het "Global Compact"-initiatie
...[+++]f van de VN, de ISO-norm 26000 voor maatschappelijke verantwoordelijkheid van organisaties, de Tripartiete Verklaring van de Internationale Arbeidsorganisatie over beginselen inzake multinationale ondernemingen en sociaal beleid en de VN-richtsnoeren inzake ondernemen en mensenrechten; betreurt evenwel dat MVO meestal in termen van vrijwilligheid wordt opgevat; 6. hält die soziale Verantwortung der Unternehmen nicht nur für das beste Instrument, mit dem diese ihr Engagement, ihre Solidarität und ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft unter Beweis stellen können, sondern auch für einen maßgeblicher Faktor, wenn die für
die Entwicklung als Ziel angestrebte Politikkohärenz tatsächlich verwirklicht werden soll; begrüßt das Engagement der Kommission, sich in voller Übereinstimmung mit den derzeit geltenden internationalen Leitlinien für die soziale Verantwortung der Unternehmen stark zu machen, einschließlich der jüngst aktualisierten OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen, der zehn G
...[+++]rundsätze des „Global Compact“ der Vereinten Nationen, der ISO-Norm 26000 zur sozialen Verantwortung, der Dreigliedrigen Grundsatzerklärung des Internationalen Arbeitsamtes (IAA) über multinationale Unternehmen und Sozialpolitik und der Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Unternehmen und Menschenrechte (United Nations Guiding Principles on Business and Human Rights); bedauert indessen, dass die Ausdrucksweise im Zusammenhang damit hauptsächlich Freiwilligkeit suggeriert;