De wetgever wilde de uitdrukkelijke ontbinde
nde voorwaarde, die eveneens « ontbindend beding » wordt genoemd,
verbieden omdat zij een opzegging van rechtswege mogelijk maakt, zonder te letten « op den ernst van het verzuim of op de omstandigheden die het niet-naleven of d
e vertraging zouden kunnen wettigen of verklaren », omdat « dit beding [.] een gevaarlijk wapen [is] in de handen van
den schuldenaar die ...[+++]zijn recht tot het uiterste wil doen gelden » en omdat het « in de contracten waarvan de ten uitvoerlegging moet loopen over een langen termijn, zooals de huishuur, [.] volstrekt onrechtvaardig [voorkomt] » (Parl. St., Kamer, 1928-1929, nr. 64, p. 4).Der Gesetzgeber wollte eine ausdrückliche auflösende Bedingung, die ebenfalls als Vertragsaufhebungsklaus
el bezeichnet wird, verbieten, weil sie eine Auflösung von Rechts wegen ermöglicht, ohne « die Schwere der Nichterfüllung oder die Umstände, die die Nichterfüllung oder den Verzug rechtfer
tigen oder erklären können » zu berücksichtigen, weil « diese Klausel gefährlich ist in den Händen des Gläubigers, der die Ausübung seiner Rechte bis zum Äussersten treiben will », und weil es sich « in den Verträgen, deren Ausführung während eine
...[+++]r längeren Frist geschehen soll, wie bei Mietverträgen, als absolut ungerecht erweist » (Parl. Dok., Kammer, 1928-1929, Nr. 64, S. 4).