5. nodigt de lidstaten en hun regionale overheden uit zich in te zetten voor dynamischer en op participatieve leest geschoeide bestuursstructuren met het oog op de collectieve ontwikkeling van territoriale projecten die betrekking kunnen hebben op alle economische sec
toren, inclusief de toeristische sector en – binnen de landbouwsector – de voedingsmiddelen- en non-foodbranches, zoals projecten voor geregionaliseerde bedrijfsketens (korte afzetkanalen, voedselketens, lokale slachthuizen, project voor de methanisering van agrarische biomassa, groene chemicaliën, agromaterialen enz.), en zich in het bijzonder op micro-ondernemingen en star
...[+++]t-ups moeten richten, uitgaande van de geleidelijke erkenning van het specifieke karakter van iedere streek, dat onlosmakelijk samenhangt met zijn erfgoed; merkt op dat deze bestuurlijke concepten berusten op complexe partnerschappen tussen actoren en structuren, die een federatief karakter kunnen krijgen rond het concept territoriaal label van uitmuntendheid; verzoekt de lidstaten daarom een platform voor de uitwisseling van beste praktijken tot stand te brengen en daarbij met name gebruik te maken van de LEADER-instrumenten betreffende plattelandsontwikkelingsprogramma's; 5. fordert die Mitgliedstaaten und ihre regionalen Verwaltungen auf, eine partizipative und dynamischere Governance zu fördern, die die Umsetzung gemeinsamer territorialer Entwicklungsprojekte ermöglicht, die sich auf alle Wirtschaftszweige erstrecken können, einschließlich des Fremdenverkehrs und, innerhalb des Landwirtschaftssektors, der Nahrungsmittel- und Nichtnahrungsmittelindustrie, wie zum Beispiel Projekte regionaler Produktionsketten (bezüglich kurzer Lieferketten, Lebensmittelketten, örtlicher Schlachthöfe, der Erzeugung von Methan aus landwirtschaftlicher Biomasse, „grüner“ Chemie, biogener Rohstoffe usw.), unter besonderer Berücksichtigung von Kleinstunternehmen und Neugründungen, und der ein stufenweiser Prozess zur Anerkennung
...[+++] der Identität der jeweiligen Gebiete, die durch dessen Erbe definiert und begründet ist, zugrunde liegt; stellt fest, dass diese Governance auf komplexen Partnerschaften zwischen Akteuren und Strukturen beruht, deren Arbeit auf der Grundlage des Konzepts des territorialen Exzellenzzeichens koordiniert werden kann; fordert die Mitgliedstaaten daher auf, eine Plattform für den Austausch bewährter Verfahren zu schaffen und besonders die Möglichkeiten des LEADER-Konzepts zur Entwicklung des ländlichen Raums zu nutzen;