9. uit scherpe kri
tiek op de algemene aanpak van de Commissie in haar mededeling over de landenspecifieke aanbevelingen voor 2013 met betrekking tot "de bestrijding van de werkloosheid", waarbij de nadruk ligt op het nog verder opvoeren van de flexibiliteit van de arbeidsmarkten en het terugdringen van "de relatief hoge arbeidskosten", enz.; wijst erop dat juist deze door de lid
staten doorgevoerde neoliberale "structurele hervormingen" van de arbeidsmarkten debet waren – e
n nog zijn – aan de ...[+++]drastische toename van onzekere dienstverbanden, de verlaagde niveaus van sociale bescherming en de uitbreiding van de lagelonensectoren waarover in de verslagen van de Commissie over de werkgelegenheidssituatie zo wordt geklaagd, ontwikkelingen die met name funest zijn voor de jongeren en hun kansen op de arbeidsmarkt; vraagt de Commissie te breken met het beleid van bevordering van neoliberale structurele arbeidsmarkthervormingen dat zij de afgelopen tientallen jaren gevoerd heeft en een Europese werkgelegenheidsstrategie op te stellen die uitgaat van het beginsel "goed werk" en de IAO-agenda voor fatsoenlijk werk, met een sterke nadruk op het scheppen van duurzame kwaliteitsbanen, de geleidelijke afschaffing van precaire arbeid, de afschaffing van bijstand met werkverplichting, de bevordering van arbeidskwaliteit, de verbetering van de sociale zekerheid en de rechten van de werknemers, de bevordering van collectieve arbeidstijdverkorting en het combineren van werk en privéleven; benadrukt dat in de herziene richtsnoeren speciale aandacht moet worden besteed aan gendergelijkheid, met maatregelen om de toegang van vrouwen tot de arbeidsmarkt te verbeteren en om gelijkheid voor vrouwen en mannen op het werk te garanderen; 9. spricht sich vehement gegen den allgemeinen Ansatz der Kommission in ihrer Mitteilung zu den länderspezifischen Empfehlungen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit für das Jahr 2013 aus, dessen Schwerpunkt darauf liegt, den Arbeitsmarkt weiter zu flexibilisieren und die „relativ hohen Arbeitskosten zu senken“ usw.; weist darauf hin,
dass es genau diese neoliberalen „strukturellen Arbeitsmarktreformen“ der Mitgliedstaaten waren und
sind, die zu einem dramatischen Anstieg prekärer Beschäftigungsverhältnisse, einer Absenkung des soziale
...[+++]n Schutzes und der Ausweitung des Niedriglohnsektors geführt haben, und dass diese Entwicklungen in den Beschäftigungsberichten der Kommission auch stark bedauert werden und sich insbesondere auf Jugendliche und deren Beschäftigungsaussichten äußerst negativ auswirken; fordert die Kommission auf, die Förderung der neoliberalen strukturellen Arbeitsmarktreformen der vergangenen Jahrzehnte zu beenden und eine Europäische Beschäftigungsstrategie auf der Grundlage des Konzepts der „guten Arbeit“ und der Agenda für menschenwürdige Arbeit der IAO auszuarbeiten, in der starkes Gewicht auf die Schaffung von hochwertigen und nachhaltigen Arbeitsplätzen gelegt, ein allmählicher Abbau prekärer Beschäftigungsverhältnisse gewährleistet, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (Workfare-Programme) abgeschafft, hochwertige Arbeit gefördert, die soziale Sicherheit verbessert, die Arbeitnehmerrechte gestärkt sowie kürzere tarifrechtlich geregelte Arbeitszeiten ohne Einkommenseinbußen und die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben begünstigt werden; betont, dass in den überarbeiteten Leitlinien besonderes Gewicht auf Gleichstellung der Geschlechter gelegt werden sollte, darunter Maßnahmen, um den Zugang von Frauen zum Arbeitsmarkt zu verbessern, sowie Maßnahmen, um eine gleichberechtigte Beschäftigung von Frauen und Männern sicherzustellen;