In de eerste prejudiciële
vraag wordt het Hof gevraagd of artikel 513 van het Wetboek van vennootschappen de artikelen 10 en 11 van de Grondwet schendt, in zoverre het een verschil in behandelin
g invoert tussen de aandeelhouders van de vennootschappen die een openbaar beroe
p op het spaarwezen hebben gedaan (hierna : de « openbare vennootschappen »), die de automatische overdracht van hun effecten aan de bieder na afloop van het uit
...[+++]koopbod niet kunnen weigeren, en de aandeelhouders van vennootschappen die geen openbaar beroep op het spaarwezen doen (hierna : de « besloten vennootschappen »), die de automatische overdracht van hun effecten aan de bieder na afloop van het uitkoopbod wel kunnen weigeren.In der ersten präjudiziellen Frage wird dem Hof die Frage vorgelegt, ob Artikel 513 des Gesellschaftsgesetzbuches gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung verstösst, insoweit er einen Behandlungsunterschied einführt zwischen den Aktionären der Gesellschaften, die öffentlich zur Zei
chnung aufgefordert haben (nachfolgend : « öffentliche Gesellschaften »), die eine automatische Ubertragung ihrer Wertpapiere an den Anbieter nach Ablauf eines Ubernahmeangebots nicht ablehnen können, und den Aktionären von Gesellschaften, die nicht öffentlich zur Zeichnung auffordern (nachfolgend : « Privatgesellschaften »), die die automatische Ubertragung
...[+++]ihrer Wertpapiere an den Anbieter nach Ablauf des Ubernahmeangebots wohl ablehnen können.