15. is van mening dat een effectief stedelijk mobilit
eitsbeleid rekening moet houden met zowel personen- als vrachtvervoer en derh
alve gebaseerd moet zijn op een zo goed mogelijk geïntegreerde benaderin
g, waarbij voor elk probleem de beste oplossingen worden same
ngebracht; gelooft sterk dat stedelijke regio's economisch een ste
...[+++]rk potentieel hebben om beleid te vormen dat tot het kiezen van andere vervoerswijzen moet leiden ten faveure van het openbaar vervoer, wandelen en fietsen, en om een nieuwe benadering van stedelijke logistiek te ontwikkelen; vindt het daarom noodzakelijk zich te concentreren op technologische innovatie (breder gebruik van ITS), betere exploitatie van bestaande infrastructuur, vooral door middel van maatregelen rond vraagbeheersing (congestieheffing en heffing op het gebruik van wegen), en innovatieve oplossingen voor de optimale integratie van stedelijke vrachtsnormen en, tot slot, nieuwe manieren om het gebruik van de eigen auto te optimaliseren, zoals auto-delen, carpooling en thuiswerkregelingen; 15. ist diesbezüglich der Auffassung, dass eine wirksame Politik für städtische Mobilität den Personenverkehr ebenso berücksichtigen muss wie den Güterverkehr und deshalb auf einen möglichst umfassenden Ansatz gestützt werden muss, der es ermöglicht, die am besten geeigneten Lösungen
für jedes einzelne Problem zusammenzuführen; ist davon überzeugt, dass die städtischen Gebiete ein wirtschaftlich tragfähiges Potenzial für weitere Maßnahmen der Verkehrsverlagerung zugunsten des öffentlichen Verkehrs sowie der Fortbewegung zu Fuß und auf dem Fahrrad sowie für ein neues Konzept der s
tädtischen Logistik ...[+++]bieten; erachtet es in diesem Zusammenhang als entscheidend, in technologische Innovation (stärkere Nutzung intelligenter Verkehrssysteme) und in eine bessere Nutzung der vorhandenen Infrastruktur zu investieren, insbesondere durch Maßnahmen zur Steuerung der Nachfrage (Rückgriff auf City-Maut und Straßenbenutzungsgebühren) und schließlich durch Förderung neuer Lösungen zur Optimierung der privaten Pkw-Nutzung wie Carsharing, Carpooling und Konzepte für Heimarbeitsplätze;