17. betreurt dat in het voorstel voor de hervorming van het gemeenschappelijk visserijbeleid onvoldoende rekening wordt gehouden met de situatie en realiteit van de ultraperifere gebieden; benadrukt de maritieme dimensie van de UPR's en het belang van de visserij voor de ruimtelijke ordening en voor de werkgelegenheid van de lokale bevolking, va
nwege de exclusieve economische zone van die regio's, waarvan het potentieel weerspiegeld moet worden in concrete en coherente maatregelen om een echte maritieme economie tot stand te brengen
en naar behoren in aanmerking genomen ...[+++] moet worden in het programma van het Europees geïntegreerd maritiem beleid; herinnert aan de toenemende economische belangstelling voor de immense biogenetische en minerale rijkdommen in de zeebodem van de UPR's en wijst erop dat daarmee rekening moet worden gehouden bij de „nieuwe Europese strategie voor de UPR's”, teneinde de ontwikkeling van een op de zee gebaseerde kenniseconomie te waarborgen; is in dit verband van oordeel dat de UPR's de kern van het maritiem beleid van de Unie moeten uitmaken, waarbij het met klem wijst op de rol van die gebieden bij de duurzame exploitatie van zeeën en kusten, alsook bij het internationaal maritiem beheer, en dat de Atlantische UPR's per definitie deel moeten uitmaken van de Atlantische strategie die momenteel in voorbereiding is;
17. bedauert, dass die Lage und die Gegebenheiten der Regionen in äußerster Randlage im Vorschlag für die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik nicht ausreichend berücksichtigt werden; betont in Anbetracht der ausschließlichen Wirtschaftszone sowohl die maritime Dimension der Regionen in äußerster Randlage als auch die Bedeutsamkeit der Fischereiaktivitäten bei der Raumordnung und für die Beschäftigung der Bevölkerung, deren Potenzial durch konkrete und konsequente Maßnahmen für eine echte Meereswirtschaft genutzt und in das Programm der integrierten Meerespolitik der EU aufgenommen werden sollte; erinnert an das wachsende wirtschaf
tliche Interesse am enormen biogeneti ...[+++]schen und mineralischen Reichtum der Meeresböden in den Regionen in äußerster Randlage, der mit Blick auf die Entwicklung eines auf dem Meer beruhenden wissensbasierten Wirtschaftsraums in die „Neue Strategie für die Regionen in äußerster Randlage“ integriert werden muss; weist in diesem Zusammenhang mit Nachdruck darauf hin, dass die Regionen in äußerster Randlage im Mittelpunkt der Meerespolitik der Union stehen müssen, und weist dabei nachdrücklich auf die Rolle hin, die sie bei der nachhaltigen Nutzung der Meere und Küstengebiete sowie bei der internationalen maritimen Governance spielen können, und erinnert daran, dass die im Atlantik liegenden Regionen in äußerster Randlage in die derzeit in Ausarbeitung befindliche Strategie für den Atlantik aufgenommen werden sollen;