11. pleit voor een benadering die uitgaat van de
risico's; schaart zich achter het uitgangspu
nt dat in lidstaten waar het foutenpercentage of de mate van niet-naleving in een bepaalde periode
zeer laag was, het aantal controles verminderd kan worden; wijst erop dat in lidstaten waar het foutenpercentage of de mate van niet-naleving hoog is of toeneemt het advies over optimale werkmethoden en controles moet wo
...[+++]rden opgevoerd, waarbij wel een tolerantiemarge in acht moet worden genomen in het eerste jaar van tenuitvoerlegging van de complexe nieuwe maatregelen in het kader van de meest recente hervorming van het GLB; dringt er bovendien op aan dat in het geval van onbeduidende of onopzettelijke fouten de sancties in verhouding moeten zijn; 11. spricht sich für einen risikobasierten Ansatz aus; unterstützt den Ansatz, dass in Mitgliedstaaten, in denen über einen ge
wissen Zeitraum die Fehlerquote oder das Ausmaß der Nichteinhaltung extrem gering war, die Anzahl der Kontrollen reduziert wird; erinnert daran, dass in Mitgliedstaaten, in denen die Fehlerquote oder das Ausmaß der Nichteinhaltung hoch oder steigend ist, die Beratung zu bewährten Praktiken und die Kontrollen erhöht werden müssen, wob
ei jedoch im ersten Jahr ...[+++] der Umsetzung komplexer neuer Maßnahmen im Rahmen der jüngsten GAP-Reform eine Toleranzmarge berücksichtigt werden sollte; fordert außerdem mit Nachdruck, dass die Strafen für geringfügige und unbeabsichtigte Fehler angemessen sind;