6. steunt de toepassing van het thuislandbeginsel – inhoudende dat door een verzekeraar afgesloten polissen, ongeacht de verkooplocatie, vallen onder het VGS van het thuislan
d – waarbij in acht moet worden genomen dat (a) onder Solvabiliteit II de grensoverschrijdende verstrekking van verzekeringsdiensten zal toenemen en (b) het tekortschieten van een verzekeraar zal
worden gekoppeld aan het inadequate toezicht van de toezichthouder in het thuisland, zodat de verantwoordelijkheid voor het tekortschieten moet
worden gedragen door het VGS van het thuisland, hetgeen de consument
...[+++] slechts ultieme bescherming biedt wanneer verzekeringsmaatschappijen wegens insolventie niet meer in staat zijn aan hun contractuele verplichtingen te voldoen; dringt bij de Commissie aan op een effectbeoordeling en openbaar overleg met de belanghebbenden over het opnemen van levensverzekeringen en over de haalbaarheid van het opnemen van schadeverzekeringen in een grensoverschrijdend VGS om te zorgen voor een passend niveau van consumentenbescherming en gelijke voorwaarden tussen de lidstaten; is van mening dat door de Commissie en de EAVB een kader moet worden vastgesteld om ervoor te zorgen dat de extra kosten van een VGS worden afgewogen tegen de doelstelling van consumentenbescherming; merkt op dat de bestaande EU-verordening inzake depositogarantiestelsels en de bescherming van beleggers alleen betrekking heeft op spaarproducten; 6. befürwortet die Anwendung des „Herkunftslandprinzips“ (wonach alle Versicherungen eines Versicherungsunternehmens unabhängig vom Verkaufsort durch das Sicherungssystem des Herkunftslands geschützt sind), mit dem anerkannt wird, dass zum einen a) durch die Solvabilität-II-Richtlinie die grenzüberschreitende Erbringung von Versicherungsdienstleistungen zunehmen wird und b) der Zusammenbruch eines Versicherungsunternehmens mit der unzureichenden Beaufsichtigung durch die Aufsichtsbehörde des Herkunftslands zusammenhängt, weshalb die Verantwortung für den Zusammenbruch bei der Aufsichtsbehörde im Herkunftsland liegen sollte, die ausschließlich in letzter Instanz Schutz für Verbraucher bietet, wenn Versicherungsunternehmen aufgrund von Insolv
...[+++]enz nicht mehr in der Lage sind, ihren vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen; fordert die Kommission auf, eine Folgenabschätzung durchzuführen sowie eine öffentliche Konsultation mit den betroffenen Akteuren über die prioritäre Einbeziehung von Lebensversicherungen und über die praktische Durchführbarkeit der Einbeziehung von Nichtlebensversicherungen in ein grenzübergreifendes Sicherungssystem, um ein angemessenes Niveau an Verbraucherschutz und gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen den Mitgliedstaaten sicherzustellen; vertritt die Ansicht, dass die Kommission und die EIOPA Grundprinzipien festlegen sollten, um sicherzustellen, dass die zusätzlichen Kosten eines Sicherungssystems für Versicherungen gegen das Ziel des Verbraucherschutzes abgewogen werden; weist darauf hin, dass die derzeitigen EU-Regelungen für Einlagensicherungssysteme und Anlegerentschädigungssysteme nur Sparprodukte abdecken;