8. betont, dass die berufliche Bildung belebt und gefördert und ihre Attraktivität für junge Menschen
erhöht werden muss, damit sie im Vergleich zu anderen Bildungswegen nicht als minderwertig angesehen
wird; betont, dass duale Systeme der
beruflichen Bildung oder Komponenten der beruflichen Bildung und arbeitsbasiertes Lernen auf allen Ebenen der Bildung eingeführt bzw., sofern bereits vo
...[+++]rhanden, ausgebaut werden müssen, um den Erwerb von Kenntnissen, von Einblicken, von Kernkompetenzen für Beschäftigungsfähigkeit sowie von berufsspezifischen Fertigkeiten und Kompetenzen zu fördern; betont ferner, dass der allgemeine Inhalt, die Lernziele und die Umsetzungs-, Bewertungs- und Zertifizierungsverfahren in Bezug auf berufliche Bildung – ebenso wie die Anerkennung und Gleichstellung der unterschiedlichen Bildungsabschlüsse – einer durch öffentliche Einrichtungen durchgeführten Qualitätskontrolle unterliegen und diese Einrichtungen entsprechende Leitlinien vorgeben müssen; betont, dass der Austausch bewährter Verfahren im Zusammenhang mit dualen Ausbildungssystemen zu strukturellen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt beitragen und zu einer höheren Beschäftigungsquote bei jungen Menschen führen könnte; betont die Vorteile von arbeitsbasiertem Lernen, das für junge Menschen zu Beginn ihrer Berufstätigkeit, d. h. beim Eintritt auf den Arbeitsmarkt, von großem Nutzen ist;