3. benadrukt dat
de toezichthoudende autoriteiten moeten bepalen of een financiële instelling of beursgenoteerde onderneming een remuneratiecommissie
moet hebben. wijst erop dat hun besluit aan de omvang, interne organisatie, en de aard, draagwijdte en complexiteit van de werkzaamheden van de onderneming
moet beantwoorden; meent dat, als de toezichthoudende autoriteiten het geboden achten, het beloningsbeleid
moet worden bepaald door de remuneratiecommissie, die onafhankelijk
moet zijn en verantwoording verschuldigd
moet ...[+++] zijn aan aandeelhouders en toezichthouders en nauw moet samenwerken met het risicocomité van de onderneming bij het beoordelen van stimuli die door het beloningssysteem worden gecreëerd; 3. betont, dass die Aufsichtsbehörden entscheiden sollten, ob ein Finanzinstitut oder ein börsennotiertes Unternehmen über einen Vergütungsausschuss verfügen sollte, der die Vergütungspolitik festlegt; dabei sollten
sie in einer Weise vorgehen, die seiner Größe, seiner internen Organisation sowie der Art, dem Umfang und der Komplexität seiner Tätigkeiten angemessen ist; und ist
der Ansicht, dass – soweit das Aufsichtsorgan dies für angemessen befunden hat – die Vergütungspolitik vom Vergütungsausschuss festgelegt werden sollte, der
...[+++]unabhängig und gegenüber den Anteilseignern und Aufsichtsorganen rechenschaftspflichtig ist und mit dem Risikoausschuss des Unternehmens bei der Bewertung der Anreize des Vergütungssystems sowie mit Gewerkschaftsvertretern eng zusammenarbeiten muss;