A. overwegende dat eigendom
srechten omschreven kunnen worden als de regels die bepalen
onder welke voorwaarden individuele belanghebbenden, gemeenschappen, en openbare en particuliere actoren op grond van formeel recht of ge
woonterecht toegang verwerven en behouden tot materiële en immateriële activa; overwegende dat grondbezit volgens UN-Habitat specifiek kan stoelen op het formeel recht (onvervreemdbaar eigendom, pacht, openbare en particuliere huur
...[+++]), het gewoonterecht of ook op religieuze motieven; overwegende dat in de richtsnoeren voor het EU-grondbeleid van 2004 wordt bepaald dat landrechten niet altijd beperkt zijn tot particulier eigendom in de strikte zin, maar vaak zijn verankerd in sterk uiteenlopende vormen van een evenwicht tussen enerzijds individuele rechten en plichten en anderzijds collectieve voorschriften op verschillende niveaus,A. in der Erwägung, dass Eigentumsrechte als die Regelung
en definiert werden können, mit denen die Bedingungen festgelegt sind, zu denen einzelne Interessenvertreter, Gemeinschaften sowie öffentliche und private Akteure im Wege for
meller gesetzlicher oder gewohnheitsrechtlicher Bestimmungen Zugang zu materiellen und immateriellen Vermögenswerten erlangen und aufrechterhalten; in der Erwägung, dass gemäß dem Programm der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen (UN-Habitat) Grundbesitz fo
...[+++]rmellen (Eigenbesitz, Pacht, öffentliche und private Miete), gewohnheitsrechtlichen oder religiösen Ursprungs sein kann; in der Erwägung, dass aus den EU-Leitlinien zur Bodenpolitik hervorgeht, dass Bodenrechte nicht immer auf privates Eigentum im eigentlichen Sinne begrenzt sind, sondern unter Umständen ein Gleichgewicht zwischen individuellen Rechten und Pflichten sowie kollektiven Regelungen auf verschiedenen Ebenen gefunden werden muss;