47. herinnert eraan dat het „de vervuile
r betaalt”-principe consistent moet worden toegepast op schaliegas- en schalieolieoperaties, met name voor wat betreft de zuivering van het afvalwater, en dat bedrijven volledig aansprakelijk moeten zijn voor directe of indirecte schade die zij mogelijk veroorzaken; dringt er bij de Commissie op aan te evalu
eren of er behoefte bestaat aan voorstellen om hydrofracturering en andere activiteiten rond schaliegaswinning specifiek op te nemen in de Richtlijn betreffende milieuaansprakelijkheid, en o
...[+++]m schaliegasoperatoren ertoe te verplichten financiële zekerheden te verstrekken of verzekeringen af te sluiten in het geval van milieuschade die samenhangt met hun activiteiten, teneinde rechtszekerheid te bieden aan de betrokken bevolking; 47. ruft nochmals ins Gedächtnis, dass das sogenannte Verursacherprinzip auf Schiefergas- und Schieferöltätigkeiten – vor allem in Bezug auf die W
asseraufbereitung – konsequent angewendet werden muss und dass die Unternehmen für jegliche direkte oder indirekte Schäden, die sie verursachen sollten, alleinig haftbar gemacht werden müssen; fordert die Kommission auf zu überprüfen, ob es notwendig ist, Vorschläge zu unterbreiten, um speziell das Fracking und andere mit der Schiefergasförderung im Zusammenhang stehende Aktivitäten in die Umwelthaftungsrichtlinie aufzunehmen und um Schiefergasunternehmen dazu zu verpflichten, eine gesetzlich
...[+++]vorgeschriebene finanzielle Sicherheit oder Versicherung im Falle eines Umweltschadens, der auf die Aktivitäten des Unternehmens zurückzuführen ist, vorweisen zu können, um der betroffenen Bevölkerung Rechtssicherheit bieten zu können;