6
. vraagt om een betere coördinatie van het economisch beleid tussen de lidstaten om groei en werkgelegenhe
id te stimuleren en effectieve concurrentie te bevorderen, waarbij rekening wordt gehouden met de regionale ongelijkheden in Europa wat betreft werkgelegenheid en werkloosheid; vraagt de li
dstaten met klem de regels inzake begrotingsdiscipline na te leven om het risico van een buitensporig tekort te beperken, waarbij tegelijk
...[+++]ertijd ruimte wordt gelaten voor overheidsinvesteringen overeenkomstig de doelstellingen van de EU voor groei en werkgelegenheid; benadrukt evenwel het belang van de sociale effectbeoordeling waarin het Verdrag voorziet, en vraagt de Commissie en de lidstaten te evalueren wat de sociale kosten zijn van besparingen op met name onderwijs en actief arbeidsmarktbeleid, die de vooruitgang bij de aanpak van het tekort aan vakmensen in Europa en het veiligstellen van de economische prestaties op de helling kunnen zetten; 6. fordert eine bessere wirtschaftspolitische Abstimmung zwischen den Mitgliedstaaten, um nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung zu fördern und
einen wirksamen Wettbewerb zu ermöglichen, unter Berücksichtigung der regionalen Unterschiede in Europa bei den Beschäftigungs- und Arbeitslosenquoten; fordert die Mitgliedstaaten nachdrücklich auf, die Regeln der Haushaltsdisziplin einzuhalten, damit das Risiko
eines übermäßigen Defizits gemindert werden kann, und fordert
eine wirksame haushaltspolitische Überwachung, zugleich jedoch öffentliche Investitionen i
...[+++]m Einklang mit den Wachstums- und Beschäftigungszielen der EU; betont jedoch die Bedeutung der Abschätzung der sozialen Folgen gemäß dem Vertrag und fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten nachdrücklich auf, die sozialen Kosten von Ausgabenkürzungen zu bewerten, insbesondere von Kürzungen im Bereich der Bildungs- und der aktiven Arbeitsmarktpolitik, die den Fortschritt bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels in Europa und der Sicherung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gefährden könnten;