De vraag is of het wettigheidsbeginsel in strafzaken niet miskend wordt wanneer, enerzijds, het Dopingdecreet va
n 27 maart 1991 het bezit en gebruik van dopingproducten strafbaar stelt « onverminderd » de federale Drugwet van 24 februari 1921 (artikel 21, § 2, 2°, van dat Dopingdecreet in de versie gewijzigd bij decreet van 19 maart 2004) en wanneer, anderzijds, artikel 44 van dat decreet zo wordt geïnterpreteerd dat daaruit een strafuitsluitende verschoningsgrond voortvloeit, zowel ten aanzien van de strafbaarstelling in dat decreet als die in de Drugwet, wanneer de dopingpraktijk een sportbeoefenaar betreft die zich voorbereidt op of d
...[+++]eelneemt aan een sportmanifestatie.Es stellt sich die Frage, ob das Legalitätsprinzip in Strafsachen missachtet wird, wenn einerseits das Dopingdekret vo
m 27. März 1991 den Besitz und die Verwendung von
Dopingprodukten « unbeschadet » des föderalen Betäubungsmittelgesetzes vom 24. Februar 1921 unter Strafe stellt (Artikel 21 § 2 Nr. 2 dieses Dopingdekrets in der durch das Dekret vom 19. März 2004 abgeänderten Fassung) und andererseits Artikel 44 dieses Dekrets dahingehend ausgelegt wird, dass sich daraus ein strafausschliessender Entschuldigungsgrund ergibt, und zwar angesichts der Unterstrafestellung sowohl i
...[+++]n diesem Dekret als auch im Betäubungsmittelgesetz, falls es sich bei der Dopingpraxis um einen Sportler handelt, der sich auf eine Sportveranstaltung vorbereitet oder daran teilnimmt.