16. wijst nogmaals op het specifieke kara
kter van de landbouwmarkten en het belang van interne en mondiale regulering ten behoeve van de koopkracht van de consument,
de inkomens van de boeren en de verwerkende industrie; erkent dat de oplossing van de huidige crisis gelegen is in een verbeterde toegang tot voedsel voor de allerarmsten van de wereld, en niet in een stijging van de landbouwsubsidies of van protectionistische maatregelen; dringt er bij de Commissie op aan deze overwegingen mee te nemen in de 'health check' van het GLB
...[+++]en na te gaan of de bestaande instrumenten zijn aangepast aan de nieuwe mondiale werkelijkheid; herhaalt in dit verband dat de hoofddoelstelling van het GLB is te zorgen voor stabiele markten, continuïteit van de voedselvoorziening en redelijke prijzen voor de consument en benadrukt het belang van het GLB na 2013, om te zorgen voor een duurzaam voedselbeleid van de EU met inachtneming van de duurzaamheid, de continuïteit en de kwaliteit van landbouwproducten; is van mening dat de EU een voortrekkersrol zou moeten spelen bij de bevordering van een nieuw ruraal model van universele landbouw, met een strikte scheiding tussen voedselbeleid en maatregelen voor niet-voedselproducten; 1
6. verweist auf die besonderen Merkmale der Agrarmärkte und darauf, dass binnenwirtschaftliche und weltweite Regulierung im Interesse der Kaufkraft der Verbraucher, der Einkommen der Landwirte und der Verarbeitungsunternehmen nötig ist; stellt fest, dass die Beilegung der gegenwärtigen Krise in einer Verbesserung des Zugangs der ärmsten Menschen der Welt zu Nahrungsmitteln und nicht in der Erhöhung von Agrarsubventionen und Protektionismus besteht; fordert die Kommission auf, diesem Gesichtspunkt durch die „Gesundheitskontrolle“ der GAP Rechnung zu tragen, und die Anpassung bisheriger
Instrumente an die ...[+++]neue weltweite Wirklichkeit zu begutachten; erinnert in diesem Zusammenhang daran, dass das Hauptziel der GAP darin besteht, für die Stabilisierung der Märkte, die Versorgungssicherheit und vertretbare Verbraucherpreise zu sorgen, und betont, dass die GAP in der Zeit nach 2013 gebraucht wird, um die nachhaltige Ernährungspolitik der EU sicherzustellen und zugleich bei Agrarprodukten für Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Qualität zu sorgen; ist der Auffassung, dass die EU als führende Kraft zu einem neuen, ländlich geprägten Modell der weltweiten Landwirtschaft beitragen sollte, bei dem eine eigenständige Ernährungspolitik von Maßnahmen im Bereich der nicht der Ernährung dienenden Produkte getrennt ist;